Mozilla
Firefox 6 Beta steht zum Download bereit
Mozilla hat Firefox 6 in seinen Betachannel übernommen. Die neue Version bietet unter anderem einen überarbeiteten Addon-Manager und unterstützt neue HTML5-Elemente sowie CSS-Eigenschaften.

Firefox 6 bietet unter anderem einen überarbeiteten Addon-Manager, der eine Plugin-Prüfung enthält. So können Nutzer leicht feststellen, ob alle installierten Plugins auf dem aktuellen Stand sind. Zudem wurde das Datenmanagement verbessert: Nutzer können künftig an einer zentralen Stelle festlegen, welche Informationen eine Webseite abrufen darf, darunter Cookies, Passwörter oder Ortsdaten.
Die Panorama-Gruppen wurden überarbeitet, so dass Firefox beim Start nur noch gespeicherte Gruppen lädt. Das soll die Ladezeit reduzieren. Die URL-Zeile hebt nun die Domain hervor. Mit dem in Firefox 6 integrierten Textscratchpad kann Javascript Code leicht im Browser getestet werden.
Neue HTML5-Funktionen
Hinzu kommen neue HTML5-Funktionen wie die Unterstützung des Elements Progress, mit dem sich eine Fortschrittsanzeige realisieren lässt. Dabei greift Firefox auf die Darstellung von Fortschrittsbalken des jeweiligen Betriebssystems zurück. Ebenfalls neu unterstützt wird das Element Track, mit dem sich zu Audio- und Videoinhalten ergänzende Textinformationen hinterlegen lassen, die zeitgesteuert eingeblendet werden. Gedacht ist dies unter anderem für Untertitel.
Mozilla integriert zudem Unterstützung für sogenannte Custom Data Attributes, die sich mit Attributen mit dem Präfix "data-*" in HTML einbetten lassen. Firefox 6 stellt diese Daten über das DOM in element.dataset zur Verfügung.
Ebenfalls in Firefox 6 ist die Funktion window.matchMedia() enthalten, eine Art Javascript-Äquivalent zu Media-Querys aus CSS. Die Ausführung von Javascript-Funktionen kann damit geräteabhängig geregelt werden und auch abhängig davon, ob ein Gerät hochkant oder im Querformat genutzt wird.
Neue CSS-Eigenschaften
Zudem unterstützt Firefox 6 einige neue CSS-Eigenschaften: Mit https://developer.mozilla.org/en/CSS/text-decoration-color kann beispielsweise festgelegt werden, in welcher Farbe Texte unterstrichen oder durchgestrichen werden. Mit -moz-text-decoration-line und -moz-text-decoration-style kann zudem geregelt werden, wie dieser Strich aussehen soll. -moz-hyphens bestimmt, wie Firefox eine Silbentrennung bei Zeilenumbrüchen vornehmen soll.
Mozilla aktiviert auch wieder die Unterstützung von Websockets. Sie waren schon in einigen Entwicklerversionen von Firefox 4 enthalten, aber aufgrund eines Sicherheitsproblems des Websocket-APIs wurde die Unterstützung deaktiviert.
Verbessert werden auch die APIs für Binärdaten. So ist es möglich, per XHR2 Daten als Blob oder als Arraybuffer anzufordern. Mit FileReader.readAsArrayBuffer() kann der Inhalt von Antworten als Arraybuffer eingelesen werden und der Blobbuilder erlaubt es, mehrere Blobs aneinanderzuhängen. Zudem lassen sich Arraybuffer in Blobs umwandeln. Firefox 6 unterstützt auch "Server Sent Events". Damit lassen sich vom Server aus DOM-Ereignisse auslösen und mit Daten versehen.
Für eine bessere Druckansicht löst Firefox die Ereignisse 'beforeprint' und 'afterprint' aus, so dass Webentwickler dafür sorgen können, dass bestimmte Elemente einer Seite zum Drucken ausgeblendet werden. In Sachen Javascript werden schwache Referenzen unterstützt. Entwicklern bietet der Browser zudem eine bessere Übersicht zum Speicherverbrauch unter about:memory sowie eine verbesserte Webkonsole.
Firefox für Android
Die Android-Version von Firefox 6, die zeitgleich veröffentlicht wurde, soll schneller starten und weniger Speicher benötigen. Das Skalieren von Bildern wurde verbessert, was zu höherer Bildqualität führen soll. Zudem wurde der Formular-Helfer verbessert, der Browser optisch an Gingerbread angepasst und dafür gesorgt das von recht nach links geschriebene texte besser dargestellt werden. Zudem soll der Browser besser auf Tablets funktionieren und Touch-Events besser unterstütz.
Firefox für Android unterstützt darüber hinaus IndexedDB und eine automatische SIlbentrennung.
Eine Übersicht der Neuerungen in Firefox 6 gibt das Dokument Firefox 6 for Developers und die Ankündigung der Betaversion.
Firefox 6 soll im Laufe des dritten Quartals 2011 erscheinen. Die Betaversion kann unter mozilla.com/de/firefox/channel heruntergeladen werden. Der Nachfolger Firefox 7 liegt seit einigen Tagen bereits in der Aurora-Version vor.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Und nun dieses, menno ;o)
Warum verstehe ich nicht was du mit deinem Post eigentlich zum Ausdruck bringen wolltest?
Ich habe sowohl kommunikationsdesign von der pieke auf gelernt, inklusive photoshop...
Uns was von Benutzer-Oberflächen erzählen, aber die spackige Board-Ansicht von Golem.de...