Einfaches Netzwerken mit Airdrop

Airdrop ermöglicht einen Austausch von Daten zwischen Rechnern, ohne dass etwas konfiguriert werden oder gewartet werden muss, wenn sich ein Rechner im Netzwerk meldet. Apple hat das mit Bonjour alias Rendezvous schon seit längerem unter anderem für Drucker oder Chats verwirklicht. Airdrop geht noch einen Schritt weiter und schließt die Datenkommunikation mit ein. Ein Rechner in der Nähe taucht im Finder unter Airdrop auf und kann als Empfänger für Daten genutzt werden, einfach per Drag & Drop.

Interessant: Airdrop funktioniert auch, wenn einer der Rechner bereits in ein WLAN eingebucht ist, während der andere nur im Suchmodus ist. Ein Mac hat also zwei Verbindungen zugleich offen. Typische Netzwerkanzeigen für Netzwerkverkehr zeigen übrigens keine Datenrate an. Wir haben per Hand beim Transfer über etwa zwei Meter Luftlinie eine Datenrate von 3,7 MByte/s messen können (Macbook Pro 13 2009 zu Macbook Pro 15 2010).

  • Mac OS X 10.7 alias Lion
  • Überarbeitete Systeminformationen
  • Speicherbestückung...
  • ... und die Belegung der Datenträger wird grafisch ansprechend angezeigt.
  • Safari mit integriertem Downloaddialog und der Liste der noch zu lesenden Artikel.
  • Lion ist ein 64-Bit-Betriebssystem.
  • Mission Control fügt Exposé, Spaces und das Dashboard zusammen.
  • Zusätzliche Sprachen für Mac OS X 10.7 alias Lion
  • Accountverwaltung wie unter iOS. Verschiedene Protokolle werden hier übersichtlich angezeigt.
  • Filevault 2
  • Die Scrollbalkeneinstellung auf Automatik macht die Anzeige der Balken von dem angeschlossenen Eingabegerät abhängig.
  • Die neuen Gesten für Mission Control
  • Installierte Stimmen werden hier aufgelistet.
  • Airdrop funktioniert leider nur mit aktiviertem WLAN.
  • Ein Rechner in der Nähe wird zuverlässig angezeigt.
  • Fortschrittsbalken bei Airdrop
  • Nicht jeder Mac ist kompatibel. Hier ein Mac Mini 2009 - keine Hinweise auf Airdrop.
  • Anders das Macbook Pro 13 2009
  • Finder mit neuer Übersicht
  • Alle Fenster und Spaces in der Übersicht. Zusätzliche Spaces lassen sich hier hinzufügen und Fenster auch sortieren.
  • Launchpad
  • Versions anhand eines Bildes
  • Alte Versionen werden mitgespeichert.
  • Auswahl der Stimmen in den Systemeinstellungen
  • Time Machine ohne angeschlossenes Backupmedium. Alles, was nicht verfügbar ist, wird in der Zeitleiste lila dargestellt.
  • Spotlight besitzt jetzt eine Quicklook-Funktion.
  • Dashboard
  • PowerPC-Anwendungen lassen sich nicht mehr starten.
  • Es gibt nur noch eine Fehlermeldung.
  • Safari im Vollbildmodus
  • Wird der Mauszeiger nach oben bewegt, erscheint die Menubar.
  • Kontakte
  • Kontakte
  • Apples iCal mt neuer Wochenansicht, ...
  • ... Monatsansicht und...
  • ... dem Jahresüberblick.
  • Auflistung der Termine des Tages.
  • Apple Mail mit zwei...
  • ... und drei Spalten.
  • Kleiner Fehler: DVD Player im Vollbildmodus ohne Vollbild.
Airdrop funktioniert leider nur mit aktiviertem WLAN.

Airdrop hat nur eine begrenzte Reichweite, die weit unterhalb der liegt, die sonst per WLAN möglich ist. Bei etwa 10 Metern im Büro war Schluss. Macbook-Pro-Antennen gehören aber auch nicht unbedingt zu den besten, wie wir schon häufig feststellen mussten.

Macs werden zu eigenen Access Points

Mit dem Netzwerksniffer InSSIDer für Windows konnten wir über ein drittes Notebook erkennen, was im Luftraum passiert. Beide Macs waren über ein 5-GHz-WLAN in einem Netzwerk eingebucht. Die Rechner waren als Access Point (Typ Infrastructure) auszumachen. Mitunter waren beide gleichzeitig zu sehen. Sie arbeiteten beide auf dem 5-GHz-Band, allerdings auf einem anderen Kanal und nur mit 144 MBit/s. Zudem wurde weder ein Hersteller noch eine SSID oder eine WLAN-Verschlüsselung angezeigt. Apple sagt aber, dass die eigentliche Kommunikation zwischen den beiden Rechnern verschlüsselt ist.

Wenn sich beide Rechner im selben Netzwerk per WLAN befinden, wird der Transfer über dieses Netz abgewickelt. Über kabelgebundene Netzwerke funktioniert Airdrop nicht, wie wir mit einer Kabelverbindung festgestellt haben. Der Austausch von Daten muss somit auf herkömmlichem Wege geschehen. Airdrop setzt eine aktive WLAN-Schnittstelle voraus, die aber mit keinem Netzwerk verbunden sein muss. Außerdem müssen die Rechner sich physikalisch in unmittelbarer Nähe zueinander befinden. Es reicht nicht, dass die Rechner im gleichen WLAN eingebucht sind.

Leider funktionierte Airdrop nicht auf einem Mac Mini des Jahres 2009. Das entsprechende Symbol wurde im Finder gar nicht erst angezeigt. Hingegen funktionierte Airdrop mit einem Macbook Pro 2009 sowie einem Macbook Pro aus dem Jahr 2010.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Nie wieder speichernKompatibilität? Wozu? 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10. 9
  11.  


iGod 21. Mai 2012

Hallo liebe Forengemeinde, Habe mich hier ein wenig durch die Beiträge gelesen und wollte...

primuspilus 05. Aug 2011

http://www.omgubuntu.co.uk/2011/07/reverse-natural-scrolling-ubuntu-os-lion/ Oder man...

Anonymer Nutzer 04. Aug 2011

Hat Windows das nicht schon seit Version 3.1, dass man die Fenster überall am Rahmen...

schipplock 27. Jul 2011

nein, snow leopard, also das aktuellste os x vor Lion, konnte das nicht und es hat mich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Wenn das Smartphone streikt: Fehlersuche schwer gemacht
    Wenn das Smartphone streikt
    Fehlersuche schwer gemacht

    Ich lade mir nicht leichtfertig Sachen aufs Smartphone und achte auf Sicherheitspatches. Trotzdem ging bei meinem Samsung-Handy eines Tages nichts mehr. Geschichte einer anstrengenden Fehlersuche.
    Ein Erfahrungsbericht von Karl-Heinz Müller

  2. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

  3. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /