Windows Phone 7
Entwickler erhalten Mango-Update
Microsoft bietet registrierten Entwicklern ab sofort eine Vorabversion des Windows-Phone-7-Updates Mango an. Das Update kann auf alle verfügbaren Windows-Phone-7-Smartphones aufgespielt werden.

Die Vorabversion des Windows-Phone-7-Updates Mango erhalten alle im App Hub registrierten Entwickler, damit diese ihre Anwendungen an das Update anpassen können. Dann sind etwa auch Applikationen mit Zugriff auf die im Gerät integrierte Kamera möglich. Zudem umfasst Mango eine Motion Sensor Library, die am besten direkt mit einem Gerät ausprobiert wird. Das Windows-Phone-7-Update Mango kann in einer Vorabversion auf alle auf dem Markt verfügbaren Windows-Phone-7-Smartphones installiert werden. Noch enthält die Mango-Vorabversionen nicht alle geplanten Neuerungen.
Die Vorabversion von Mango gibt es über Microsoft Connect. Dort finden sich auch Konfigurationstools, um das Betriebssystem auf ein Windows-Phone-7-Smartphone zu installieren. Außerdem gibt es über Microsoft Connect Vorabversionen der kommenden Zune-Version für die Windows-Plattform.
Parallel dazu hat Microsoft eine zweite Betaversion der Windows Phone Developer Tools für Mango veröffentlicht. Endkunden sollen das Mango-Update für Windows Phone 7 im Herbst 2011 erhalten. Einen genaueren Zeitrahmen nannte Microsoft weiterhin nicht.
Mit dem Mango-Update unterstützt Windows Phone Multitasking. Ein Druck auf die Zurücktaste zeigt eine Übersicht der laufenden Applikationen, ähnlich wie es Palm vor einiger Zeit mit WebOS eingeführt hatte. Außerdem wird das Kachelsystem erweitert. Die bisherigen Live-Kacheln werden dynamischer und liefern nun mehr Informationen, so dass der Anwender alle für ihn relevanten Informationen auf dem Startbildschirm im Blick hat.
Dazu werden Kontakte in personalisierten Live-Kacheln angezeigt, die aktuelle Statusupdates, SMS, E-Mails oder Instant Messages zeigen. Mit einem Klick auf die Live-Kachel kann der Anwender darauf antworten. Die E-Mail-Anwendung erhält einen kombinierten Posteingang, der Nachrichten verschiedener Konten bündelt. Zudem sollen Threads einen besseren Überblick in dem E-Mail-Client bringen, indem Unterhaltungen zusammengefasst werden.
Der mitgelieferte Internet Explorer 9 kommt mit Hardwarebeschleunigung und Unterstützung von HTML5. Die Browser-Engine entspricht der, die auch auf Windows-PCs von Microsofts Browser verwendet wird. Zudem lassen sich darüber Standortinformationen abfragen und mittels Local Scout sollen sich Restaurants, Läden und Ähnliches leichter in der Umgebung finden lassen. Bing für Windows Phone wird neben einer Musiksuche auch das Finden von Informationen zu Produkten unterstützen, indem diese vor die Linse der Kamera des Smartphones gehalten werden. Die Kamera erkennt das Objekt und zeigt passende Informationen dazu an. Mittels Quick Cards erhält der Nutzer Zusatzinformationen zu einem Produkt, einem Film, einem bestimmten Ort oder anderen Kulturveranstaltungen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
http://de.wikipedia.org/wiki/Geheimhaltungsvertrag ;-)