Virenscanner

Update von Avira Antivir Personal verärgert Anwender

Avira hat für die kostenlose Variante von Antivir ein Update veröffentlicht, das bei einigen Nutzern vermeintlich den Virenscanner deaktiviert. Mit dem Update will die Anwendung eine Browser-Toolbar für die Ask-Suchmaschine mitinstallieren im Gegenzug gibt es eine neue Funktion.

Artikel veröffentlicht am ,
Update für Antivir Personal macht Ärger
Update für Antivir Personal macht Ärger (Bild: Avira/Golem.de)

Avira bietet für Antivir Personal ein Update in Form eines Service Pack 2 (SP2) an, mit dem die Funktion Webguard in diese Ausführung integriert wird. Der Virenscanner Antivir Personal darf für den privaten Gebrauch kostenlos verwendet werden. Mit dem aktuellen Update macht die neue Version aber auf einigen Systemen Probleme. So wird berichtet, dass der Virenscanner nach dem Update deaktiviert ist, wenn die mit dem Update angebotene Browser-Toolbar nicht mitinstalliert wird.

Browser-Toolbar-Installation im Tausch gegen neue Funktion

Inhalt:
  1. Virenscanner: Update von Avira Antivir Personal verärgert Anwender
  2. Avira arbeitet an einer Fehlerkorrektur

Der Virenscanner arbeitete erst wieder, wenn die Searchfree-Toolbar von Ask.com installiert wurde, beobachtete Golem.de. Laut Avira handelt es sich dabei um einen Fehler, den der Anbieter korrigieren will. In einem anderen Fall lief der Virenscanner zwar auch ohne Toolbar-Installation, aber dann gibt es immer wieder lästige Aufforderungen, die Searchfree-Toolbar doch nun zu installieren.

Mit dem Update wird die Funktion Webguard in die Personal-Edition des Virenscanners integriert. Damit sollen Anwender besser vor Schadsoftware auf Webseiten geschützt werden. Der Webguard ist ein HTTP- und FTP-Proxy, der alle Browserdaten prüft, bevor diese im Browser angezeigt werden.

Die Webguard-Funktion in Antivir Personal ist an die Installation der Searchfree-Toolbar von Ask.com gekoppelt. Ohne die Installation der Browser-Toolbar gibt es auch keine Webguard-Funktion. Während der Installation wird der Anwender zwar auf die Toolbar-Installation aufmerksam gemacht, allerdings fehlen klare Hinweise, was das mit Webguard zu tun hat. In den kostenpflichtigen Versionen von Avira Antivir kann die Webguard-Funktion weiterhin ohne Toolbar-Zwangsinstallation genutzt werden.

Während Avira in der aktuellen Presseinformation keinen Hinweis darauf gibt, welchen Sinn und Zweck die Searchfree-Toolbar hat, gibt es im Avira-Blog eine Erklärung dafür. So erhält Avira Geld, wenn Anwender auf gesponserte Links der Toolbar von Ask.com klicken. Aus Avira-Sicht sorgt die Bezahlung von Ask.com dafür, dass die Webguard-Funktion Anwendern kostenlos angeboten werden kann.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Avira arbeitet an einer Fehlerkorrektur 
  1. 1
  2. 2
  3.  


tilmank 10. Jul 2011

Also ich hatte schon mit vielen PCs zu tun auf denen MSE läuft, gute Erfahrungen habe...

Der Kaiser! 07. Jul 2011

Ging mir genauso. Bei mir sinds jetzt >10 Jahren. :D

Der Kaiser! 07. Jul 2011

http://www.avira.com/de/support-for-free-faq-detail/faqid/863

spanther 04. Jul 2011

Und ich hatte die ganze Zeit ein Rootkit installiert, welches Avira AntiVir NICHT...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI im Programmierertest
Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
Artikel
  1. Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
    Nachfolger von CS GO
    Counter-Strike 2 ist geleakt

    Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

  2. FTTH: Telekom steuert auf 6 Millionen Glasfaseranschlüsse zu
    FTTH
    Telekom steuert auf 6 Millionen Glasfaseranschlüsse zu

    Die Telekom hat im Februar 262.000 neue FTTH-Zugänge gebaut und damit insgesamt 5,7 Millionen Glasfaseranschlüsse geschaffen.

  3. Massenentlassungen: Accenture streicht 19.000 Stellen
    Massenentlassungen
    Accenture streicht 19.000 Stellen

    Das Beratungsunternehmen Accenture lässt sich seine Sparmaßnahmen rund 1,5 Milliarden US-Dollar kosten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -48% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /