Avira arbeitet an einer Fehlerkorrektur
Der Nutzer von Antivir Personal kann das aktuelle Update zwar überspringen, erhält dann aber keine aktuellen Signaturdateien mehr, so dass der Virenscanner nicht mehr sinnvoll eingesetzt werden kann.
Nachtrag vom 29. Juni 2011, 14:35 Uhr
Nach Beobachtungen von Golem.de gibt es ein mögliches drittes Szenario nach der Installation des Updates. Das Antivir-Symbol in der Windows-Taskleiste besagt, dass der Virenscanner nicht läuft - der Avira-Schirm ist geschlossen. Tatsächlich läuft der Virenscanner dann aber, nur die Webguard-Funktion ist nicht aktiv, weshalb der Avira-Schirm nicht geöffnet ist. Ob das auch bei den bereits berichteten Fällen so war, ist nicht bekannt. Außerdem hat Avira darauf hingewiesen, dass sich die Searchfree-Toolbar über die Systemsteuerung wieder deinstallieren lässt. Dann ist die Webguard-Funktion im Virenscanner allerdings abgeschaltet.
Nachtrag vom 29. Juni 2011, 16:48 Uhr
Avira hat sich zu den Problemen mit dem aktuellen Update für Antivir Personal geäußert. Demnach war der Virenscanner bei keinem der geschilderten Fälle nach dem Update deaktiviert. Aufgrund eines Programmfehlers geht die Software davon aus, dass die Webguard-Funktion abgeschaltet ist, tatsächlich aber nicht installiert wurde. Wenn eine Komponente von Antivir abgeschaltet wird, zeigt das Antivir-Symbol in der Windows-Taskleiste einen geschlossenen Avira-Schirm, erklärte Avira Golem.de.
Wenn die Webguard-Funktion nicht installiert ist, sollte der Avira-Schirm allerdings geöffnet sein. Avira zeigte Verständnis dafür, dass viele Nutzer aufgrund des geschlossenen Avira-Schirms meinten, der Virenscanner laufe nicht mehr. Von diesem Fehler sind alle Nutzer von Antivir Personal betroffen, die zwischen März 2010 und Januar 2011 die Version 10 des Virenscanners installiert hatten und auf die Installation der Browser-Toolbar verzichteten, heißt es von Avira.
Bis zum Morgen des 30. Juni 2011 will der Anbieter den Fehler mit einem Update beseitigen. Wer von dem Fehler betroffen ist, wird zur Korrektur ein Update des Virenscanners erhalten. Ansonsten können sich betroffene Anwender mit einer angepassten Installation helfen. Wer das SP2 für Aviras Antivir Personal noch nicht installiert hat und erst morgen auf das SP2 wechselt, wird von dem Fehler nicht betroffen sein. Das gilt auch, wenn der Nutzer erst ab Februar 2011 auf Antivir Personal 10 gewechselt ist. Daher tauchte der Fehler nicht bei allen Anwendern auf.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Virenscanner: Update von Avira Antivir Personal verärgert Anwender |
- 1
- 2
Also ich hatte schon mit vielen PCs zu tun auf denen MSE läuft, gute Erfahrungen habe...
Ging mir genauso. Bei mir sinds jetzt >10 Jahren. :D
http://www.avira.com/de/support-for-free-faq-detail/faqid/863
Und ich hatte die ganze Zeit ein Rootkit installiert, welches Avira AntiVir NICHT...