App-Prüfungs-Robot läuft Amok
Facebook hat seine automatische Prüfung für Apps um neue Kriterien erweitert. Innerhalb weniger Tage wurden zahlreiche Facebook-Apps verbannt. Die Entwickler wurden darüber mit einer automatisch generierten E-Mail benachrichtigt.

Stillschweigend haben Facebook-Entwickler die Kriterien des Systems verändert, nach denen Facebook-Apps geprüft werden. Offensichtlich ist der Robot dabei außer Kontrolle geraten und hat in der vergangenen Woche etliche Apps auf die schwarze Liste gesetzt - auch solche, die nach den neuen Kriterien gar nicht hätten verbannt werden sollen. Die Benachrichtigungen über das Deaktivieren ihrer Apps erhielten die Entwickler von einem E-Mail-Bot.
Betroffen sind eine ganze Reihe von Apps, die laut deren Entwicklern in den Monaten zuvor einwandfrei liefen und auch bei den Anwendern großen Zuspruch erhielten. Laut dem Facebook-Entwickler Eugene Zarakhovsky berücksichtigt das Prüfsystem künftig verstärkt Benutzerbewertungen. Dazu gehörten laut Zarakhovsky solche, die auf das Profil eines Benutzers posten oder als Spam eingestuft worden sind. Laut Zarakhovsky liege der Fehler darin, die Entwickler nicht rechtzeitig über die Veränderungen der Kriterien informiert zu haben.
Gepostete Bilder gelöscht
Als einen Grund für die hohen negativen Bewertungen sehen die Entwickler den "Missbrauch" des Report-Buttons, den etliche Anwender nutzen, um dem Entwickler Wünsche oder Kritikpunkte mitzuteilen. Eigentlich sollte die Schaltfläche nur dann genutzt werden, wenn an der Applikation etwas zu beanstanden wäre. Zahlreiche Entwickler zeigten sich nach der Deaktivierung ihrer Apps ratlos.
Eine der betroffenen Anwendungen ist das Kipi-Plugin für den Upload von Fotos auf Facebook über entsprechende Anwendungen wie Gwenview oder Digikam. Laut einem Benutzer löschte Facebook sogar nachträglich Fotos, die zuvor über das Plugin noch erfolgreich eingepflegt worden waren. Gegenwärtig erhalten Benutzer des Plugins die Fehlermeldung "Facebook Call Failed: Application has been deleted". Ein Entwickler mutmaßte, die Deaktivierung des Plugins könne an dem, eigentlich geheimen, API-Schlüssel von Facebook liegen, der - für jedermann sichtbar - im Quellcode stehe und entsprechend von Dritten unbefugt genutzt werden könne. Inzwischen wurde jedoch klar, dass für die Deaktivierung die neuen Kriterien des Prüfsystems verantwortlich sind.
Einspruch möglich
In seinem Posting verspricht Zarakhovsky, Facebook werde die neuen Kriterien, nach denen das System Facebook-Apps künftig prüfe, "in den kommenden Wochen" veröffentlichen. Entwickler, die das Löschen ihrer Apps für ungerechtfertigt halten, können bei Facebook Einspruch gegen die Verbannung einlegen. Inhalte seien nicht gelöscht worden. Sollte eine App wieder zugelassen werden, werde auch deren Inhalt wieder hergestellt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ein Programm tut lediglich das worauf es programmiert wurde. Es ist der billige Weg dem...
Tja aber mein Posting zu Sigas "Auftritt" wurde halt gelöscht weil ich mich wesentlich...
Mir ist ohnehin schon aufgefallen, dass mittlerweile oft der Computer bzw. die Programme...
Hast Du den Artikel überhaupt gelesen? Seit wann ist ein Foto-Uploader eine Spam-Anwendung?