Opera Link nun mit Kennwortsynchronisation
Die Opera-eigene Synchronisationsfunktion Opera Link beherrscht nun auch den sicheren Abgleich von Kennwörtern. Mittels Opera Link lassen sich außerdem Lesezeichen, die Schnellwahleinstellungen, die Suchmaschinenkonfiguration, der Browserverlauf sowie Notizen zwischen verschiedenen Opera-Browsern abgleichen. Die an Opera übermittelten Kennwörter werden mit dem Passwort des Opera-Profils verschlüsselt, so dass auch Opera selbst die gespeicherten Kennwörter nicht einsehen kann, wie der Hersteller erklärt. Bei Bedarf kann die Synchronisation von Kennwörtern in den Opera-Link-Einstellungen abgeschaltet werden.
Der E-Mail-Spamfilter in Opera wird für Google-Mail-IMAP-Konten nun standardmäßig deaktiviert, damit es keine Konflikte mit dem von Google angebotenen Spamfilter gibt. Für beliebige andere IMAP-Konten kann Operas Spamfilter bei Bedarf ebenfalls abgeschaltet werden. Zudem lassen sich in IMAP-Postfächern Einstellungen für Spam- und Papierkorb-Einstellungen vornehmen, auch wenn der IMAP-Server X-List oder spezielle IMAP-Extensions nicht unterstützt.
Opera 11.50 hat eine überarbeitete Bedienoberfläche erhalten. Neben neuen Icons sowie einer veränderten Tool- und Statusleiste hat der Browser eine neue Farbgebung bekommen. Zudem sind nun alle Icon-Umrandungen in der Adressleiste verschwunden und die Statusleiste hat einen Zoomregler erhalten.
Operas Grafikengine wurde überarbeitet und soll CSS-Daten und SVG-Objekte deutlich schneller anzeigen können. Zudem wurde eine Reihe von Fehlern beseitigt, um die Stabilität des Browsers weiter zu verbessern. Opera 11.50 unterstützt weitere HTML5-Funktionen. Dazu zählen ein Sitzungsverlauf samt Navigation, das W3C-Datei-API, Klassenlisten sowie time-Elemente.
Opera 11.50 steht ab sofort unter anderem in deutscher Sprache für Windows, Linux und Mac OS zum Herunterladen bereit.
Swordfish: Opera 11.50 erhöht den Browserkomfort |
- 1
- 2
Stört mich auch :(
Ich habe heute die neuesten Benchmarks von Chrome 12, Firefox 5 und Opera 11.5...