Exhacker

George "Geohot" Hotz arbeitet jetzt für Facebook

Er gilt als einer der bekanntesten Hacker, jetzt klinkt sich George 'Geohot' Hotz täglich in interne Datenbanken von Facebook ein - ganz legal, schließlich arbeitet er seit kurzem für das Unternehmen. Gerüchten zufolge ist er mit der Entwicklung einer App für das iPad 2 beschäftigt.

Artikel veröffentlicht am ,
"Geohot" in Anti-Sony-Rapvideo
"Geohot" in Anti-Sony-Rapvideo (Bild: Youtube.com)

Seit Mai 2011 arbeitet George 'Geohot' Hotz für Facebook, wie er unter anderem auf seiner eigenen Facebook-Seite bestätigt. Angeblich hat er auch schon den ersten Hackathon hinter sich gebracht.

 
Video: George Geohot Hotz rappt gegen Sony

In den ersten paar Monaten 2011 sorgte Hotz regelmäßig für Schlagzeilen in der digitalen Welt, weil er sich nach seinem Hack der Playstation 3 einen Rechtsstreit mit Sony lieferte und dabei auch keine Hemmungen hatte, seinen Gegner in einem Rapvideo zu beschimpfen; im April 2011 haben sich die beiden Seiten außergerichtlich geeinigt.

Welche Aufgabe Hotz übernommen hat, ist offiziell nicht bekannt. Gerüchten zufolge arbeitet er an einer Facebook-App, die speziell auf das iPad 2 zugeschnitten ist.

Hotz hatte in der Vergangenheit immer wieder mit Hacks für Aufsehen gesorgt, etwa im Oktober 2010 mit einem Jailbreak für Apples iOS-Geräte auf Bootrom-Ebene. 2008 hatte Hotz bei Google als Praktikant gearbeitet, unter anderem an Google Street View.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


watcher 28. Jun 2011

Alles etwas wirr zusammengewürfelt.. ;)

Trollversteher 28. Jun 2011

Ja, implizit hast Du es behauptet - falsche Signale können nur von einem Novum gesetzt...

Anonymer Nutzer 27. Jun 2011

ist er doch gut aufgehoben. Die werden sicher nicht (noch mehr) missbraucht werden, die...

White Rabbit 27. Jun 2011

^^



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Solarstrom: Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke
    Solarstrom
    Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke

    Nach dem Komplettset mit Solarpanels verkauft Greenakku sein Speichersystem für Balkonkraftwerke jetzt auch einzeln - sogar ohne Batterie.

  2. Smartphones: Oppo will sich offenbar aus Deutschland zurückziehen
    Smartphones
    Oppo will sich offenbar aus Deutschland zurückziehen

    Oppo darf seit einiger Zeit wegen Nokia keine Smartphones in Deutschland verkaufen - nun will sich das Unternehmen offenbar komplett zurückziehen.

  3. Isen im Landkreis Erding: Gemeinde hat seit Jahren Tausende tote FTTH-Zugänge
    Isen im Landkreis Erding
    Gemeinde hat seit Jahren Tausende tote FTTH-Zugänge

    Was passiert, wenn die Baufirma das Netz einfach nicht fertigstellt, haben die Anwohner in einer bayrischen Gemeinde erfahren. Nur zehn Haushalte können FTTH nutzen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /