Staatsfinanzierte Presse

Zeitungsverlage klagen gegen Tagesschau-App

Acht Zeitungsverlage klagen gegen ARD und NDR wegen deren Tagesschau-App. Sie werten die Applikation als "staatsfinanzierte Presse".

Artikel veröffentlicht am ,
Staatsfinanzierte Presse: Zeitungsverlage klagen gegen Tagesschau-App
(Bild: ARD)

Die Verlage der Tageszeitungen FAZ, Süddeutsche Zeitung, Die Welt, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Kölner Stadt-Anzeiger, Rheinische Post, Ruhr Nachrichten und Flensburger Tageblatt haben bei der Wettbewerbskammer des Landgerichts Köln eine gemeinsame Klage gegen die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ARD und NDR eingereicht. Sie wollten sich mit der Klage gegen "die textdominante Berichterstattung in der Tagesschau-App ohne jeglichen Sendungsbezug", wehren, teilte der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger BDZV mit.

"Die Ministerpräsidenten schauen untätig zu, wie mit Gebührengeldern umfänglich Pressetexte geschrieben und digital verbreitet werden. Es bedarf in Deutschland aber keiner staatsfinanzierten Presse", sagte Dietmar Wolff, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) in Berlin. Die Hörfunk- und fernsehähnlichen Inhalte kritisieren die Verleger wohlweislich nicht.

Die Verlage pochen dabei auf den Rundfunkstaatsvertrag der Länder, "der presseähnliche digitale Inhalte der öffentlich-rechtlichen Sender ohne konkreten Bezug zu einer erfolgten Sendung verbietet". Sie werfen ARD und NDR vor, sich nicht an diese Vorgaben zu halten. Zudem hätten die Kontrollgremien der Sender sowie die jeweiligen Aufsichtsbehörden die Entwicklung gebilligt.

Die Verlage sehen die Chancen für kostenpflichtige Nachrichten-Apps durch das kostenlose Angebot der öffentlich-rechtlichen Sender eingeschränkt.

Nachtrag vom 21. Juni 2011, 12:17 Uhr

"Das Angebot hat mit Fernsehen wenig zu tun, weil es vorrangig Begleittexte anstelle von Videos und Hörfunk bietet. Statt die Tagesschau als gebührensubventionierte Printausgabe gegen die Verlagsangebote ins Rennen zu schicken, sollte sich die ARD auf ihren Auftrag besinnen", sagte der medienpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Burkhardt Müller-Sönksen. Die Gebühren würden für die Grundversorgung mit Rundfunkinhalten bezahlt und nicht für einen Verdrängungswettbewerb gegen Zeitungen und Zeitschriften.

NDR-Intendant Lutz Marmor: "Ich bedaure diesen Schritt der Verleger, denn mit der Tagesschau-App bewegen wir uns in unserer Kernkompetenz der Information." Der Sender habe die Interessen der Gebührenzahler zu wahren. 1,7 Millionen Menschen hätten die Tagesschau-App bisher heruntergeladen.
[von Jens Ihlenfeld und Achim Sawall]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 22. Jun 2011

Damals waren sie verboten und heute verlangen wir Qualität. Das ist mal ganz was...

raphaelinator 22. Jun 2011

Ich sehe mich als ÖR-Fan, ziehe mir jeden tag meine Nachrichten über die Mediathek rein...

Der Kaiser! 22. Jun 2011

https://forum.golem.de/kommentare/politik-recht/staatsfinanzierte-presse-zeitungsverlage...

Bankai 21. Jun 2011

++



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /