Solar um die Welt

Bochumer wollen 30.000 Kilometer mit Solarauto fahren

Ein Jahr, fünf Kontinente, 30.0000 Kilometer: Vor dem mit Sonnenenergie betriebenen Auto Solarworld Gran Turismo liegt ein hartes Programm. Das von Bochumer Studenten konstruierte Auto wird diese Woche vorgestellt.

Artikel veröffentlicht am ,
Solarworld Gran Turismo: Mit dem Solarmobil durch fünf Kontinente
Solarworld Gran Turismo: Mit dem Solarmobil durch fünf Kontinente (Bild: HS Bochum)

Mit Solarstrom um die ganze Welt - das ist der Plan eines studentischen Teams der Bochumer Hochschule. Mit seinem selbst konstruierten Solarauto will es durch mehrere Länder auf allen fünf Kontinenten fahren.

Durch Australien

Start der solaren Weltfahrt ist der Wettbewerb World Solar Challenge, der vom 16. bis zum 23. Oktober 2011 in Australien stattfindet. Im Rahmen des Rennens müssen die Teilnehmer mit ihren Solarmobilen das Land einmal von Norden nach Süden durchqueren: Die Fahrt geht von Darwin an der Nordküste 3.000 Kilometer durch das Landesinnere bis nach Adelaide im Süden.

  • Solarworld Gran Turismo, das fünfte Solarauto der Hochschule Bochum (Bild: HS Bochum)
  • Damit wollen die Konstrukteure ein Rennen durch Australien fahren - hier ein früherer Entwurf. (Bild: HS Bochum)
  • Anschließend wollen sie mit dem Zweisitzer eine einjährige Weltfahrt antreten. (Bild: HS Bochum)
  • BOcruiser, das Solarauto Nummer 4 (Foto: HS Bochum)
  • Damit gewannen die Bochumer 2010 die European Solar Challenge. (Foto: HS Bochum)
  • SolarWorld No. 1, der Vorgänger des BOcruiser (Foto: wp)
Solarworld Gran Turismo, das fünfte Solarauto der Hochschule Bochum (Bild: HS Bochum)

Wenn für die anderen Teilnehmer Schluss ist, fängt für die Bochumer die Fahrt erst richtig an: Von Australien geht es zunächst nach Neuseeland. Anschließend werden weitere Länder in Nordamerika, Nordafrika, Europa und Asien angesteuert. Insgesamt hat sich das Team eine Strecke von 30.000 Kilometern vorgenommen - das entspricht drei Vierteln der Länge des Äquators.

In einem Jahr um die Welt

Für das Rennen und die sich daran anschließende Weltfahrt, die ein Jahr dauern soll, haben die Bochumer ein neues Solarauto gebaut, das den Namen Solarworld Gran Turismo, kurz: Solarworld GT, trägt. Es basiert auf einem Vorgänger, dem Bocruiser, mit dem das Team 2010 die European Solar Challenge gewann.

Einige Komponenten der früheren Modelle haben die Konstrukteure übernommen, darunter die Radnabenmotoren in den Vorderrädern. Neu ist dagegen die Karosserie: Anders als Bocruiser wird Solar World GT ein Zweisitzer. Materialien wie Titan, Aluminium und Kohlefaser sorgen für Festigkeit bei relativ niedrigem Gewicht: Das Auto soll weniger als 300 Kilogramm wiegen. Damit der Fahrer immer auf der richtigen Seite sitzt, kann es schnell von Links- auf Rechtslenkerbetrieb und umgekehrt umgebaut werden.

Solarzellen und Akku

Für den Fahrstrom sorgen Hochleistungssolarzellen auf dem Dach und dem langgezogenen Heck. Maximal drei Quadratmeter erlaubt das Reglement. Hinzu kommt ein Akku, dessen Höchstgewicht 21 Kilogramm betragen darf. Das Auto soll immerhin 120 km/h erreichen.

Am 22. Juni wollen die Bochumer Konstrukteure das Auto der Öffentlichkeit präsentieren. Anschließend wird es auch gleich gen Australien verschifft. Solarworld GT ist bereits das fünfte Solarauto, das das Team baut.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


pansono 25. Mai 2015

Vielleicht war das ja seine Arbeit. Entweder (Semi-)Profisport oder Radkurier.

HeinrichKoops 14. Dez 2012

Finde ich Genial !! Leider keine Chance ! Die Öl Heinis werden das schon ausbremsen...

Anonymer Nutzer 21. Jun 2011

Kontinente befahren, nicht Ozeane überqueren. Capische??? ;)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blaues Häkchen
Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell

William Shatner, Lebron James und andere werden das Geld für den blauen Haken auf Twitter nicht bezahlen - auch als Protest gegen Elon Musk.

Blaues Häkchen: Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell
Artikel
  1. Zeiterfassungspflicht: Für Richter gilt Arbeitzeiterfassung nicht - sagen sie selbst
    Zeiterfassungspflicht
    Für Richter gilt Arbeitzeiterfassung nicht - sagen sie selbst

    Die Zeiterfassungspflicht passe nicht zur Arbeit von Richtern, meinen die Richter des Bundesarbeitsgerichts, die Millionen Arbeitnehmern diese Pflicht auferlegen.

  2. Nvidia-Grafikkarte: Verkaufspreis der Geforce RTX 4070 ist geleakt
    Nvidia-Grafikkarte
    Verkaufspreis der Geforce RTX 4070 ist geleakt

    Laut Informationen von Videocardz wird die Geforce RTX 4070 wohl noch einmal 200 US-Dollar weniger kosten als die Geforce RTX 4070 Ti.

  3. IT-Arbeit: Stressabbau im DIY-Verfahren
    IT-Arbeit
    Stressabbau im DIY-Verfahren

    Stressfrei arbeiten Viele Arbeitgeber unternehmen wenig gegen die Überlastung ihrer Mitarbeiter, die bauen den Stress dann in Eigenregie ab. Wie gelingt das effektiv?
    Von Andreas Schulte

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Volle Gönnung bei MediaMarkt (u. a. Razer Ornata V3 10 RGB 55€) • Crucial P3 1 TB 49,99€ • Crucial MX500 2 TB 119,99€ • Roccat Kone XP Air 111€ • MindStar: AMD Ryzen 9 5900X 309€ u. Ryzen 5 5600G 109€, be quiet! Pure Base 600 79€ • ASUS VG27AQ1A 269€ • Alternate Weekend Sale [Werbung]
    •  /