Angriff auf 4Chan

Lulzsec nimmt sich Community vor

Einige 4Chan-Nutzer haben Lulzsec gedroht, daraufhin hat Lulzsec zum Sturm auf das Forum aufgerufen. Außerdem hat Lulzsec 62.000 E-Mails und Passwörter veröffentlicht, ohne sagen zu können, woher diese stammen. Sympathisanten haben angefangen, diese Daten für eigene Zwecke zu missbrauchen.

Artikel veröffentlicht am ,
4Chan im Visier von Lulzsec
4Chan im Visier von Lulzsec (Bild: 4Chan/Golem.de)

Der Streit zwischen Lulzsec und 4Chan.org-Nutzern spitzt sich zu. Lulzsec-Sympathisanten haben das /b/-Forum von 4Chan zugespammt, die Cracker hatten dazu aufgerufen. Entsprechend genervt reagieren die 4Chan-Nutzer deshalb mit Beleidigungen gegen Lulzsec. Bereits am Vortag war 4Chan wegen eines DDoS-Angriffs nicht erreichbar.

4Chan ist eine der reichweitenstärksten Internetseiten weltweit. Aus den recht anarchistischen, bildgewaltigen und nicht immer jugendfreien Foren stammen viele international bekannte Internetphänomene (Memes), ein Beispiel sind die Lolcats.

Im 4Chan-Kanal /b/ hatten Nutzer vor einigen Tagen angekündigt, Lulzsec wegen seiner immer sinnloseren Aktionen zur Strecke bringen zu wollen. Zwischenzeitlich sollen auf /b/ persönliche Daten von einem mutmaßlichen Lulzsec-Mitglied aufgetaucht sein, sie verschwanden aber schnell wieder.

Lulzsec nahm die Anfeindungen belustigt zur Kenntnis und kommentierte über Twitter, das zu sein, was die /b/-Nutzer gerne selbst immer sein wollten - und selbst Wurzeln in /b/ zu haben. Gleichzeitig wurde die virtuelle Kriegserklärung angenommen.

4Chan-Gründer Christopher "moot" Poole hat sich bisher noch nicht zu den Vorfällen geäußert. Das Blog und der Twitter-Feed seines Unternehmens wurden seit einigen Wochen nicht aktualisiert. 4Chan gilt auch als eine der Geburtsstätten des Anonymous-Kollektivs, das allerdings mit seinen Hacks Ziele verfolgt, die über die reinen Schmähungen seitens Lulzsec hinausgehen. Das wirft die Frage auf, ob Anonymous und Lulzsec dadurch nicht über kurz oder lang in einen Konflikt geraten werden - oder ob der nicht schon längst ausgetragen wird.

Nicht nur bei 4Chan-Nutzern und bei Gamern ist Lulzsec in die Kritik geraten, auch in Hackerkreisen werden die Aktionen spätestens seit den DDoS-Angriffen negativ gesehen. Es gibt die Befürchtung, dass Lulzsec mit seinen Aktionen langfristigen Schaden anrichtet - und eben nicht zu einer sicheren IT-Welt führt, sondern nur zu einer mit mehr Repressalien durch Regierungen.

Auch die aktuelle Veröffentlichung von Passwörtern aus unbekannter Quelle zeigt wieder, dass Lulzsec Kollateralschäden billigend in Kauf nimmt und man sich über das angerichtete Chaos freut. Das machen gerade Sympathisanten der Cracker, die mit den veröffentlichten Passwörtern bereits das Netz durchstöbern, Facebook- und Twitter-Accounts kapern und deren Kontakte beleidigen. Möglich ist das, weil immer noch zu viele Internetnutzer dieselben Passwörter für verschiedene Webseiten nutzen. Über Twitter prahlen die Trittbrettfahrer dann mit ihren Ergebnissen und erhoffen sich ein Wort des Lobes von ihren Vorbildern. Über die Zugehörigkeit der veröffentlichten E-Mail-Adressen und Passwörter gibt es derzeit nur Spekulationen - sie könnten von der Autorencommunity Writerspace.com stammen, vermutet Mikko Hypponen von F-Secure.

Nachtrag vom 16. Juni 2011, 18:15 Uhr

Wir hatten aufgrund eines Missverständnisses fälschlich geschrieben, dass die E-Mail-Adressen und Passwörter von 4Chan-Mitgliedern stammten. Die Meldung wurde umgeschrieben und korrigiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


xiv14xiv 14. Nov 2011

Aber wir reden doch noch von 4Chan? Nebenbei kann der Admin nix dafür was gepostet wird...

dEnigma 17. Jun 2011

Leider nicht, die heutigen /b/tards, wenn sie diese ehrenhafte^^ Bezeichnung überhaupt...

nullblog 17. Jun 2011

in b4 wer merkt das anon einfach nur anon ist

Bouncy 17. Jun 2011

Wie kann man nur so kurzsichtig sein und nicht sehen, worum es hier tatsächlich geht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /