CSS verbessern

CSS Lint ist Open Source

Nicole Sullivan hat ihr Werkzeug CSS Lint als Open Source veröffentlicht. CSS Lint prüft Stylesheets auf Probleme und beschränkt sich dabei nicht nur auf einen einfachen Syntax-Check.

Artikel veröffentlicht am ,
CSS verbessern: CSS Lint ist Open Source
(Bild: CSS Lint)

CSS Lint nimmt eine einfache Syntaxprüfung von Cascading Style Sheets (CSS) vor und testet sie anhand einiger Regeln auf häufig auftretende Probleme und Ineffizienz. Neben Parsefehlern warnt CSS Lint beispielsweise vor leeren Regeln, Eigenschaften, die im falschen Kontext verwendet werden, zu vielen Floats und zu vielen verwendeten Webfonts. Welche Prüfungen CSS Lint vornimmt, ist unter csslint.net/about.html aufgeführt.

Unter csslint.net kann die Prüfung direkt im Web vorgenommen werden. Der Code von CSS Lint findet sich bei Github. Sullivan hofft nun darauf, dass sich andere an CSS Lint beteiligen und eigene Tests und Regeln beisteuern, um das Werkzeug zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Thread-Anzeige 16. Jun 2011

Lint ist, wenn man was anständiges möchte. Die meisten Häuser sind keine Hochhäuser...

BlueM 16. Jun 2011

Einmal probiert, nie wieder. Z.B. hatte ich im Stylesheet eine width-Angabe plus...

Kenterfie 16. Jun 2011

Golem Css -> CSS lint found 2 errors and 511 warnings. How can you fix it? See the...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /