Offene Standards statt proprietärer Schnittstellen
Überhaupt betonte AMD auf seiner Entwicklungskonferenz stets die Wichtigkeit von offenen Standards. OpenCL wird nicht nur von AMD, sondern unter anderem auch von Intel und Nvidia unterstützt. Und auch von ARM - folglich hielt dessen Technikchef Jem Davies auch einen Gastvortrag auf dem Fusion Summit.
Davies nannte dabei zwar nicht ausdrücklich OpenCL, wies aber anhand des bekannten Zitats von Andrew Tanenbaum ("Das Schöne an Standards ist, dass man so viele davon zur Auswahl hat") darauf hin, dass neue Schnittstellen nicht hilfreich seien. Gerade bei heterogenen Plattformen sei die Wiederverwendung von Code zwingend, meinte Davies.
Allzu vielfältig sieht der ARM-Entwickler die Prozessorwelt aber ohnehin nicht mehr. Als Beleg zeigt er die immer auch in physischer Form, also als CPU-Dies, verteilten Prozessoren des bis 2008 jährlich abgehaltenen Microprocessor Forums. 1992 gab es, wie Davies zeigt, elf verschiedene CPU-Architekturen von ARM, über Alpha bis zu PA-RISC. 2011 seien es aber nur noch zwei gewesen: ARM und x86.
Dieser Vergleich hinkt jedoch etwas, da es keine so zentrale Veranstaltung für die gesamte Branche wie das Microprocessor Forum mehr gibt. Und auch bei anderen Architekturen, wie bei IBMs Power oder dem inzwischen zu Oracle gehörenden Sparc, gibt es durchaus Neuentwicklungen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
GPU-Programmierung: AMD eifert Nvidias CUDA nach |
- 1
- 2
Hallo Was mir zu deinem Problem gerade einfällt: - Float-Puffer muss am Anfang in den...
Wie klickst du auf ein Fenster dass noch nicht sichtbar ist?