Rockmelt

Facebook arbeitet an einem Browser

Facebook unterstützt Rockmelt bei dessen Browserentwicklung. Rockmelts Browser ist von Grund auf darauf ausgelegt, den Austausch von Informationen über soziale Netzwerke zu ermöglichen und setzt dabei in erster Linie auf eine enge Verzahnung mit Facebook.

Artikel veröffentlicht am ,
Rockmelt Beta 3
Rockmelt Beta 3 (Bild: Rockmelt)

Rockmelt ist ein Browser für die Facebook-Ära und wird nun auch offiziell von Facebook unterstützt. Wie die Rockmelt-Macher in einem Blogeintrag mitteilen, entwickeln sie den Browser seit kurzem gemeinsam mit Facebook weiter. Die aktuell veröffentlichte Rockmelt Beta 3 enthält rund 30 neue Funktionen, die zum großen Teil der Kooperation mit Facebook entstammen, darunter ein besserer Facebook-Chat und eine allgemein bessere Integration von Facebook in den Browser. Und die Beta 3 soll nur eine kleine Vorschau auf das sein, was noch kommt.

  • Rockmelt Beta 3
  • Rockmelt Beta 3 integriert Facebook-Nachrichten
  • Rockmelt Beta 3 mit erweiterter Freundesliste
Rockmelt Beta 3

Um das Chatten in Rockmelt zu verbessern, wurde die Liste der Freunde, die sogenannte Friend Edge, überarbeitet. Sie lässt sich nun als vollwertige Buddy-List mit Namen und einer Suchfunktion nutzen und, sofern sie länger ist als der Platz auf dem Bildschirm, mit dem Mausrad scrollen. Zudem können Nutzer nun selbst bestimmen, ob die Liste am linken oder rechten Rand des Browserfensters sitzen soll.

Freundesanfragen, Nachrichten (Messages) und Benachrichtigungen (Notifications) können künftig direkt in Rockmelt verwaltet und beantwortet werden. Ähnlich wie auf der Website von Facebook wird Neues oben links neben dem eigenen Profilbild angezeigt.

In Zusammenarbeit mit Facebook wurde zudem die Darstellung von Facebooks Website angepasst, so dass Freundschaftsanfragen, Nachrichten, Benachrichtigungen, Freundeslisten und Chats nur einmal, und zwar in Rockmelt, angezeigt werden. Chats, die über Facebooks Website angestoßen werden, öffnen zudem Chatfenster in Rockmelt.

Als Browserengine kommt Chromium zum Einsatz, die Open-Source-Version von Googles Browser Chrome. Diese wurde aber um diverse Funktionen erweitert, die das Leben in sozialen Netzwerken vereinfachen sollen. Neben der nun erweiterten Facebook-Integration haben die Rockmelt-Macher unter anderem eine Share-Funktion in die URL-Zeile integriert, mit der Links direkt in Seiten wie Facebook oder Twitter eingestellt werden können. Ein Klick genügt, um einen Link auf diese Art und Weise mit Freunden zu teilen.

Um Rockmelt zu verwenden, müssen sich Nutzer am Browser anmelden. Dieser gewährt dann direkten Zugriff auf die eigenen Facebook-Kontakte, RSS-Feeds, Bookmarks und häufig genutzte Dienste. Sämtliche Einstellungen werden auf Servern von Rockmelt gespeichert, so dass an unterschiedlichen Rechnern die gleiche Umgebung zur Verfügung steht.

Hinter Rockmelt steht unter anderem Netscape-Gründer Marc Andreessen.

Die Beta 3 von Rockmelt steht ab sofort unter rockmelt.com zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Seasdfgas 15. Jun 2011

geb ja zu das ich z.b. gerne diese 3 symbole für neue nachrichten in firefox irgendwo in...

Freitagsschreib... 15. Jun 2011

Wird derzeit wohl auch bei einer Alternative bleiben, nicht bei etwas, was Dich und ganz...

benji83 15. Jun 2011

Social-Networkverhalten im RL. http://www.youtube.com/watch?v=aDycZH0CA4I&feature...

yeti 15. Jun 2011

auf Basis von WebKit (äh. Chromium). Die Funktionen http://doc.qt.nokia.com/4.7/qwebview...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /