HTC Sensation im Test
Solides Smartphone enttäuscht mit schwachem Display
Mit dem Sensation präsentiert HTC ein robustes High-End-Smartphone mit einem großen 16:10-Display und einem Doppelkernprozessor, das gut in der Hand liegt. Unser Test hat allerdings gezeigt: Das Sensation ist gut - das Galaxy S2 ist besser.

Mit dem Sensation will HTC in der Smartphone-Oberklasse aufholen. Es hat ein großes Display und einen Doppelkernprozessor. Damit ist es mit Samsungs Galaxy S2 vergleichbar. Die beiden Smartphones unterscheiden sich jedoch; nicht nur im Format der Displays und bei der Anzahl der Bildpunkte, sondern auch bei der Darstellung - wir haben uns angesehen, wie.
Robustes Gehäuse mit Aluminium
- HTC Sensation im Test: Solides Smartphone enttäuscht mit schwachem Display
- Benchmarks und Displayvergleich
- Kamera und HTC Sense
- Verfügbarkeit und Fazit
Auf den ersten Blick wirkt das HTC Sensation solide. Das Gehäuse ist im aktuellen HTC-Design gehalten, mit einem diagonalen Querstreifen aus Aluminium auf der Rückseite, der nur bei genauerem Hinsehen erkennbar ist. Die Abdeckungen darüber und darunter sind aus kräftigem Plastik. Dadurch ist die rückseitige Abdeckung sehr viel robuster als die des Galaxy S2. Die mit Aluminium verarbeitete Rückseite wirkt sich auf das Gewicht aus: Das HTC Sensation wiegt 149 Gramm - viel, verglichen mit den 115 Gramm des Galaxy S2 und den 140 Gramm des iPhone 4, das ebenfalls einen Aluminiumrahmen hat.
Das HTC Sensation ist mit fast durchgehend 11,3 Millimetern deutlich dicker als das Galaxy S2 mit 8,5 Millimetern und das iPhone 4 mit 9,4 Millimetern, jedoch ähnlich lang und breit: Mit 126 Millimetern ist das HTC fast genauso lang wie das Galaxy S2 und mit 65,4 Millimetern nur wenig breiter. Durch seine abgerundeten Ecken wirkt das Sensation jedoch schlanker als das eckige Smartphone von Samsung.
Doppelkernprozessor von Qualcomm
Im HTC Sensation ist wie im Galaxy S2 von Samsung ein Doppelkernprozessor verbaut. Während HTC genaue Angaben zu dem Prozessor macht - einem Snapdragon QSD 8255 von Qualcomm mit ARM-Cortex-A7-Architektur -, teilt Samsung nur mit, es handle sich um die Eigenentwicklung Exynos-4210, einen Chipsatz auf ARM-Cortex-A9-Basis.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Benchmarks und Displayvergleich |
Es ist einfach nur peinlich.
Das ist in der tat eine Videoqualität, mit der ich bei einen Handy zufrieden wäre. Jedoch...
Falls du dich mit Windows Phone 7 anfreunden kannst, empfehle ich dir das HTC 7 Pro. Das...
Ebenfalls dürfte es sich auch um einen MSM8260 handeln. 8x55 ist die 2nd Gen Snapdragon...