Benchmarks und Displayvergleich
Die Benchmarks Spidermonkey und Quadrant zeigen das Galaxy S2 deutlich vorne: Im Standardbrowser lag das Smartphone von Samsung mit durchschnittlich 6.400 Punkten vor dem Sensation mit 3.475 Punkten. Im Firefox-Browser bestätigten sich die Ergebnisse mit durchschnittlich 2.450 Punkten beim HTC Sensation gegenüber 1.520 Punkten beim Galaxy S2. Die Werte werden auch von dem Quadrant-Benchmark bestätigt, das auch die Leistung des Grafikchips und die Schreib- und Lesegeschwindigkeit auf die SD-Karte misst: Dort lag das Galaxy S2 mit durchschnittlich 3.500 Punkten vor dem Sensation mit 2.200 Punkten. Im normalen Gebrauch spielt die schwächere Leistung des Sensation aber kaum eine Rolle: Während Webseiten mit Flash-Inhalten beim Scrollen noch leichte Ruckler verursachen, ist das Abspielen von HD-Videos flüssig; es gab keine Aussetzer. Auch das Starten von Anwendungen war ebenso flott wie die Reaktion auf Eingaben.
Gorilla-Glas im 16:10-Format
Unter der Scheibe aus Gorilla-Glas verbirgt sich ein Super-LC-Display im 16:10-Format. Das kratzfeste Glas ist an den Rändern nach innen gewölbt. Dadurch soll das Display stabiler sein. Dem Bildschirm hat HTC satte 540 x 960 Bildpunkte gegönnt, die auf 4,3 Zoll in der Diagonalen verteilt sind. Auffällig ist zunächst, dass das Display des Sensations nur wenig blickwinkelstabil ist; wird das Smartphones nur leicht gekippt, wirken die Farben verwaschen mit deutlichen verstärkten Weißtönen. In hellen Umgebungen wird der Bildschirm schnell unlesbar.
Im Vergleich zum Galaxy S2 mit seinem Super-Amoled-Display mit 480 x 800 Pixeln wirken die Farben beim Sensation selbst beim direkten Draufblicken und voller Lichtstärke unecht und verwaschen, auch wenn das Galaxy S2 einen leichten Blaustich hat. Auch mit dem Retina-Display des iPhone 4 (640 x 960 Pixel) kann das Sensation nicht mithalten.
Netzwerk ohne HSPA+
HTC hat das Sensation mit 786 MByte Arbeitsspeicher ausgestattet, davon bleiben dem Anwender 558 MByte für das Ausführen von Anwendungen. Android 2.3.3 ist auf dem 4 GByte großen ROM-Chip untergebracht, von dem 1,2 GByte als interner Speicher zur Verfügung stehen. Zusätzlich legt HTC dem Gerät eine Micro-SD-Speicherkarte mit 8 GByte bei. Im Vergleich hat das Galaxy S2 1 GByte RAM und 2 GByte internen Speicher.
Auch bei den Netzwerkfähigkeiten bleibt das HTC Sensation hinter dem Galaxy S2 zurück, das WLAN-Modul nach 802.11 b/g/n deckt das 5-GHz-Band nicht ab, und auch mit HSPA+ kommt das Gerät nicht klar. Die Übertragung per WLAN ist aber sehr gut. Beide Geräte können über Bluetooth 3.0 funken. Die Sprachqualität beim Telefonieren ist einwandfrei.
Der Lithium-Ionen-Akku hat eine Kapazität von 1.520 mAh und versorgt das Gerät bei durchschnittlichem Gebrauch bis zu eineinhalb Tage mit Strom. GPS, WLAN und das Abspielen von Videos beanspruchen den Leistungsverbrauch überdurchschnittlich. Im Vergleich hält das Galaxy S2 marginal länger durch.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
HTC Sensation im Test: Solides Smartphone enttäuscht mit schwachem Display | Kamera und HTC Sense |
Es ist einfach nur peinlich.
Das ist in der tat eine Videoqualität, mit der ich bei einen Handy zufrieden wäre. Jedoch...
Falls du dich mit Windows Phone 7 anfreunden kannst, empfehle ich dir das HTC 7 Pro. Das...
Ebenfalls dürfte es sich auch um einen MSM8260 handeln. 8x55 ist die 2nd Gen Snapdragon...
Kann ähnliches nur bestätigen. Ich kenne Sense und Touchwiz ziemlich seit Anfang an (HTC...