Windows 8

ARM will 40 Prozent Marktanteil bei Notebooks bis 2015

In nur vier Jahren will ARM den x86-Anbietern AMD und Intel kräftig Marktanteile abnehmen. Das sagte ARM-Chef Tudor Brown in einem Interview. Helfen soll dabei die Zusammenarbeit mit Microsoft.

Artikel veröffentlicht am ,
ARM-Chef Tudor Brown
ARM-Chef Tudor Brown (Bild: Reuters)

Der taiwanischen Digitimes sagte ARM-CEO Tudor Brown, er schätze den Marktanteil von Notebooks mit ARM-CPUs im Jahr 2015 auf etwa 40 Prozent. Das soll nicht zuletzt an einer Kooperation mit Microsoft liegen. Der Softwarehersteller entwickelt derzeit Windows 8 nicht nur wie bisher für x86-CPUs, sondern auch für ARM-Prozessoren.

ARM, das selbst keine Prozessoren herstellt, sondern seine Entwicklungen an eine Vielzahl von Anbietern lizenziert, hatte mit den sogenannten Smartbooks schon früher Vorstöße in den Markt der Mobilrechner unternommen. Diese seien jedoch gescheitert, so Brown, weil die Anwender zu hohe Erwartungen an Funktion und Rechenleistung gehabt hätten. Für Umsteiger sei zudem die Gewöhnung an Android zu schwierig, zitiert Digitimes den ARM-Chef weiter.

Neben der Software gibt es für Brown noch ein Argument der Hardware: Billigere und leichtere Notebooks sollen durch die geringe Leistungsaufnahme der ARM-CPUs möglich werden. Zumindest in diesem Punkt hat ihm Intel schon zugestimmt - das Unternehmen kündigte als neues Entwicklungsziel ab 2012 mit den Ivy-Bridge-CPUs deutlich geringere Leistungsaufnahmen an.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lala Satalin... 09. Jun 2011

Du meinst eher: "Für Noobs und Lamer ist Android zu kompliziert, da will man lieber auf...

Youssarian 09. Jun 2011

ARM ist doch gar kein Chiphersteller.

Schiwi 08. Jun 2011

Das Linux-Desktop-Jahr hat längst begonnen, die Windowsnutzer haben es nur noch nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /