CPU

AMD bestätigt Bulldozer-FX mit acht Kernen

E3

In Los Angeles hat AMD die Marke "FX" für seine kommenden High-End-CPUs angekündigt. Die Prozessoren sollen mit acht Kernen und offenem Multiplikator geliefert werden - nur wann das der Fall ist, sagte der Chiphersteller noch nicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Zeit bis Ende September 2011
Zeit bis Ende September 2011 (Bild: AMD)

Mit einer vorab verbreiteten und unter anderem bei HardOCP zu findenden Mitteilung hat AMD auf der weltgrößten Spielemesse die Marke "FX" für die kommenden CPUs mit acht Kernen und Bulldozer-Architektur bestätigt. Dass dieses Kürzel, welches das Unternehmen schon 2003 mit dem Athlon 64 FX verwendete, nun wieder genutzt wird, sagte AMD allerdings schon auf der Cebit 2011.

Die E3 will der Chiphersteller aber nutzen, um die FX-Chips wieder für Spieler und Technikfans interessant zu machen. Die ersten FX-Prozessoren waren schon als High-End-Produkt ausgelegt, wobei AMD entgegen sonstigen Marketinggepflogenheiten im Hardwaregeschäft ausnahmsweise für Klarheit sorgte: Für jede Produktreihe gab es, mit leichten Überschneidungen in den Übergangsphasen, nur einen FX.

Das wird bei den auch unter dem Codenamen "Zambezi" bekannten neuen FXen nicht so sein, jedenfalls, wenn die unbestätigten Angaben sich bewahrheiten. Demnach soll es zum Marktstart mit den Modellen FX4100, FX-6100, FX-8100 und FX-8150 gleich vier FX-CPUs geben. Aber selbst diese Produktnamen nannte AMD in seiner E3-Ankündigung nicht. Ebenso wenig verriet der Chiphersteller, dass die Prozessoren in der ersten Ziffer die Zahl der Kerne tragen, also mit 4, 6 und 8 Cores erscheinen werden.

Unklar sind aber noch die Taktfrequenzen und der Marktstart. Während sich bei Ersterem ein Ziel von 4 GHz oder mehr abzeichnet, gilt für den Liefertermin noch immer AMDs Aussage von "60 bis 90 Tagen" nach der Computex vor einer Woche. Spätestens Ende September 2011 sollten die FX-Prozessoren also auf den Markt kommen, wenn AMD seinen Zeitplan einhalten kann. Nach jüngsten Angaben von Donanimhaber sollen bereits Ende 2011 etwas schnellere Nachfolger erscheinen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /