Copenhagen Suborbitals

Dänen wollen ins All

Eine dänische gemeinnützige Organisation will diese Woche eine Rakete ins All schießen. Die Dänen wollen in Zukunft auch selbst ins All fliegen.

Artikel veröffentlicht am ,
Startfenster geöffnet: Rakete Heat 1-X
Startfenster geöffnet: Rakete Heat 1-X (Bild: Copenhagen Suborbitals)

In den kommenden Tagen können Ostseeanwohner und Schiffspassagiere nahe Bornholm Zeuge eines Schauspiels werden, wie es normalerweise in Cape Canaveral oder Kourou stattfindet: Copenhagen Suborbitals will in den kommenden Tagen vom Seegebiet östlich der dänischen Insel aus eine Rakete starten.

Gemeinnützige dänische Organisation

Zwischen dem 1. und dem 5. Juni gebe es ein Startfenster für die Rakete Heat 1-X, erklärt die gemeinnützige dänische Organisation auf ihrer Website. Bevorzugter Termin ist der 2. Juni.

  • Rakete Heat 1-X (Foto: Copenhagen Suborbitals)
  • Heat 1-X mit Startponton, allerdings an Land (Foto: Copenhagen Suborbitals)
  • Erster Startversuch 2010 schlug fehl (Foto: Copenhagen Suborbitals)
  • Nichts für Klaustrophobiker: Raumkapsel Tycho Brahe (Foto: Copenhagen Suborbitals)
Rakete Heat 1-X (Foto: Copenhagen Suborbitals)

Die Startplattform ist ein Schwimmponton. Grund für den Start von See aus ist, dass der Luftraum außerhalb der 12-Meilen-Zone weniger reguliert ist als über Land. Hinzu komme, dass Nordeuropa sehr dicht besiedelt sei, schreiben die Dänen. Die Gefahren, die von dem Raumfahrzeug ausgehen, sind also geringer.

Bemannt ins All

Copenhagen Suborbitals verfolgt ein ehrgeiziges Ziel: Die Dänen wollen das erste von Amateuren gebaute bemannte Raumfahrzeug ins All schießen, das allein aus Spenden finanziert wird. Künftig soll die Heat 1-X die Raumkapsel Tycho Brahe, benannt nach dem bekannten dänischen Astronomen aus dem 16. Jahrhundert, mit einem Passagier bis in eine Höhe von über 100 Kilometer transportieren.

Wer mit Tycho Brahe in den Weltraum reisen will, sollte auf jeden Fall nicht unter Platzangst leiden: Es handelt sich um eine 3,5 Meter lange Röhre mit einem Durchmesser von 64 Zentimetern. Viel Bewegungsfreiheit hat der Weltraumtourist also nicht. Die Kuppel besteht aus Plexiglas, so dass der Insasse einen Rundumblick hat.

Rückkehr am Fallschirm

Die Rakete soll die Kapsel bis in etwa 60 Kilometer Höhe transportieren und dort abtrennen. Die Kapsel beschreibt eine Parabel, deren Scheitelpunkt in über 100 Kilometern Höhe liegt. Nach dem Eintritt in die Atmosphäre wird sich ein Fallschirm öffnen, an dem Tycho Brahe zur Erde zurückkehrt. Die Kapsel wassert dann wieder in der Ostsee. Der erste Start wird jedoch noch ohne Passagier durchgeführt. Das ist auch ratsam: Der erste Startversuch im vergangenen Sommer schlug fehl.

Anders als Richard Bransons Unternehmen Virgin Galactic will Copenhagen Suborbitals die Raumflüge nicht kommerziell anbieten. "Wir sind kein Unternehmen und wir machen das nicht um des Profits willen. Wir machen das aus Spaß und um Menschen auf der ganzen Welt zu inspirieren", schreiben die Gründer Kristian von Bengtson und Peter Madsen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /