Metro 2

Last Light in der Moskauer U-Bahn

Der arme Artyom muss sich weiter durch verrottende Schächte des russischen Personennahverkehrs kämpfen: Im zweiten Teil des Ego-Shooters Metro hat er es erneut mit den mysteriösen Mutanten zu tun. Publisher THQ gesteht Fehler bei der Vermarktung von Teil 1 ein.

Artikel veröffentlicht am ,
Metro Last Light
Metro Last Light (Bild: THQ)

Eigentlich müsste der Nachfolger von Metro 2033 Metro 2034 heißen - schließlich hat der Schriftsteller Dmitri Glukhovsky, der für den ersten Ego-Shooter die Grundlage mit seinem Roman geliefert hat, auch ein Nachfolgewerk geschrieben. Metro Last Light basiert aber nicht mehr auf einem Buch. Stattdessen hat sich das ukrainische Entwicklerstudio 4A Games selbst eine Handlung ausgedacht. Die spielt im Jahr 2034 wieder in den U-Bahn-Schächten und gelegentlich an der Oberfläche des radioaktiv verstrahlten Moskaus. Sie dreht sich erneut um die Hauptfigur Artyom und um seinen Kampf gegen Mutanten und andere Feinde. Neben der Kampagne soll es in Last Light, anders als im Vorgänger, auch einen Multiplayermodus geben.

Spielerisch dürfte sich vergleichsweise wenig ändern. Der Spieler bekommt wohl etwas mehr Optionen an die Hand, wie er mit Kontrahenten fertig wird. Bei einer Präsentation ging es beispielsweise darum, eine Stellung von feindlichen Neonazis zu infiltrieren. Die greift Artyom an, indem er entweder die Lichter mit gezielten Schüssen ausschaltet und sich so unbemerkt voranschleicht oder indem er sich mit Gewalt den Zutritt erzwingt. Die künstliche Gegnerintelligenz soll - sogar bei Neonazis - besser sein als im Vorgänger. An einer Reihe der Details arbeitet das Entwicklerstudio noch, etwa an dem System zur Verwendung von Munition als Währung.

  • Metro Last Night
  • Metro Last Night
  • Metro Last Night
  • Metro Last Night
  • Metro Last Night
Metro Last Night

Ungewöhnlich: Publisher THQ räumt sogar in der offiziellen Pressemitteilung ein, Fehler insbesondere bei der Vermarktung des Vorgängers gemacht zu haben. "Wir glauben, dass Metro 2033 ein Meisterwerk mit Makeln war", so Danny Bilson, Europachef von THQ. "Es war ein schönes, ungewöhnliches Spiel, das nicht die Marketingunterstützung bekommen hat, die es gebraucht hat. Das passiert uns mit Metro Last Light nicht noch einmal."

Nach derzeitiger Planung erscheint Last Light irgendwann im Jahr 2012, und zwar für Windows-PC, Xbox 360 und - anders als der Vorgänger - die Playstation 3. Das Spiel basiert erneut auf der hauseigenen 4A Engine, die um eine Reihe neuer Möglichkeiten ergänzt wird, etwa aufwendigere Lichteffekte. Die PC-Fassung soll mit leistungsstarker Hardware deutlich besser aussehen als die Konsolenversionen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ekelpack 13. Dez 2012

Die Hauptfigur heißt: ""

Thom- 03. Jun 2011

"Die künstliche Gegnerintelligenz soll - sogar bei Neonazis - besser sein als im...

watcher 02. Jun 2011

Die ist das Prinzip Google: Man muss nicht alles wissen, nur (wo es steht) wie man es...

elgooG 02. Jun 2011

Finde ich auch. Als Vollpreisspiel ist es zu kurz aber der derzeitige Preis ist fair und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /