Prozessoren

AMD bestätigt Verschiebung von Llano und Bulldozer

In einer sonst an Neuigkeiten armen Pressekonferenz hat AMD die neuen Zeitpläne für seine nächsten Notebook- und Desktop-CPUs vorgelegt. Llano-Notebooks sind erst im Juli 2011 zu erwarten, Desktops mit Bulldozer im Spätsommer des Jahres. Chipsätze gibt es bereits.

Artikel veröffentlicht am ,
Zambezi kommt später
Zambezi kommt später (Bild: Johannes Knapp)

Eigentlich war für die Computex der Startschuss für AMDs nächste Prozessorlinien erwartet worden, und auch das Unternehmen selbst schürte die Erwartungen mit einem vorab angekündigten Webcast. Zu Beginn der Veranstaltung legte dann jedoch AMD-Vize Rick Bergman eine Folie zum Zeitplan für die geplanten Produkte auf. Kommentarlos ist dort verzeichnet, dass die ersten Mainboards für Bulldozer erst in 30 Tagen auf den Markt kommen sollen.

  • Die Logos für Llano
  • AMD bestätigt: Zambezi kommt später
  •  
  •  
  •  
  •  
AMD bestätigt: Zambezi kommt später

In 60 bis 90 Tagen, also spätestens Anfang September 2011, sollen die zugehörigen Prozessoren der Linie FX, Codename Zambezi, dann folgen. In einer seltenen Situation kommen die Mainboards für eine neue CPU nun also vor den dafür vorgesehenen Prozessoren auf den Markt. Zwar sind die Zambezis pinkompatibel zu den bisherigen Phenom II, der neue Sockel AM3+ ist für die Nutzung aller Stromsparfunktionen aber nötig. Daher gibt es auch die neuen Chipsätze der Serie 900, für die Bergman die Computex als "Launch" bezeichnete.

Dieses Wort vermieden die AMD-Sprecher für alle anderen Produkte und gaben auch keine Gründe dafür an. Die will unter anderem Anandtech auf der Computex erfahren haben: Die Bulldozers sollen noch nicht schnell genug sein. Das soll auch für die Steppings B0 wie B1 gelten, was bedeutet, dass AMD vor dem Marktstart eine neue Revision der Chips auflegen muss. Ob ein solches Stepping B2 schon produktionsreif ist, sagte AMD nicht.

Sollte das der Fall sein, dauert die Herstellung eines kompletten Prozessors üblicherweise mindestens vier bis acht Wochen. Das wären dann die 60 bis 90 Tage bis zur Auslieferung, die Rick Bergman nannte. Dabei ist zu beachten, dass der AMD-Vize ausdrücklich die Boxed-Prozessoren für den Einzelhandel (PiB) nannte, lose CPUs für PC-Hersteller könnten also etwas früher erscheinen.

Auch für die Notebook-APUs mit Codenamen Llano war für die Computex eine Vorstellung vieler Geräte erwartet worden. Es zeigten jedoch lediglich Vertreter von Acer, HP und Lenovo auf AMDs Veranstaltung für einige Sekunden Vorserienmodelle ihrer Notebooks. Die Rechner sollen zwar noch im Juni 2011 auf den Markt kommen, Details zur Ausstattung nannten die Hersteller aber nicht.

Die seit Monaten durchs Internet geisternden Modellnummern und Taktfrequenzen bestätigte AMD auf seiner Pressekonferenz auch nicht, aber immerhin die Bezeichnungen der Serien, in die Llano eingeordnet wird: A4, A6, A8. Diese Klassifizierung wird auch in neue Logos übernommen, die der Marke Vision folgen.

Neue Codenamen hatte AMD aber noch bekanntzugeben: 2012 sollen die Bulldozer-Kerne mit der Desktop- und Notebook-APU "Trinity" einen Nachfolger erhalten. Die Plattform für besonders flache Geräte des Jahres 2010 heißt Krishna, die für Tablets Hondo.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


tilmank 01. Jun 2011

Wenn das so einfach wäre, würde man es tun. man macht das aber eben Schritt für Schritt...

renegade334 01. Jun 2011

Aha: http://www.hardware-infos.com/news.php?news=3844 Im dritten Quartal 2012

Der schwarze... 01. Jun 2011

dass AMD bald in die Pötte kommt. Ich plane seit Jahresbeginn, meinen Rechner rundum zu...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
IT-Projektmanager
Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Probleme bei Open Access: Netzbetreiber wollen möglichst hochpreisig verkaufen
    Probleme bei Open Access
    Netzbetreiber wollen möglichst hochpreisig verkaufen

    Bis man sich auf einen Preis für einen Untermieter im Glasfasernetz einigt, wird oft hart verhandelt. Doch alle Grundlagen für Open Access sind laut Buglas vorhanden.

  3. Plug-ins aufgedeckt: Viele Unternehmen arbeiten heimlich mit ChatGPT zusammen
    Plug-ins aufgedeckt
    Viele Unternehmen arbeiten heimlich mit ChatGPT zusammen

    Durch eine Lücke hat ein Programmierer entdeckt, dass ChatGPT mit viel mehr Unternehmen Plug-ins entwickelt, als bislang bekannt war.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /