Mehr Multitouch mit Touchwiz
Mit Touchwiz ergänzt Samsung die Multitouch-Funktionen von Android um einige nützliche Eingaben. Legt der Anwender zwei Daumen auf das Display und kippt das Smartphone, wird automatisch auf den Inhalt des Bildschirms gezoomt, etwa im Browser oder in der Bildergalerie. Hält der Benutzer ein App-Symbol auf dem Homescreen gedrückt und schüttelt das Gerät, landet das Symbol auf dem nächsten Homescreen. Zweimaliges Tippen auf die Oberseite des Geräts aktiviert die Sprachbefehle. Schließlich kann der Benutzer Anrufe ablehnen, indem er das Smartphone mit der Displayseite nach unten auf den Tisch legt.
Kies macht Probleme
Für die Synchronisierung der Daten mit Smartphones und Tablets stellt Samsung die Software Kies bereit, die allerdings nur unter Windows läuft. Aktualisierungen der Firmware können auch nur über Kies gemacht werden. Für den direkten Datenaustausch verbindet sich das Galaxy S2 über MTP-Protokoll mit einem Rechner. Unter Windows können zumindest Musik und Fotos ohne Kies hin- und hergeschoben werden. Das funktioniert auch unter Linux, allerdings müssen gegenwärtig dem Udev-Framework die entsprechende IDs manuell mitgeteilt werden, bis mit Updates die Informationen nachgereicht werden. Unter Mac OS X wird die Software Android File Transfer benötigt. Eine iTunes-Bibliothek konnte zwar in Kies importiert werden, die Software ignorierte jedoch sämtliche Informationen wie Album oder Künstler. Kies präsentierte lediglich eine unsortierte Liste aller Musikstücke.
Samsung hat das Galaxy S2 mit neuen Funktionen zur Verbindung mit Kies ausgestattet. Statt über ein USB-Kabel kann das Smartphone direkt über WLAN auf die Software zugreifen. In den Einstellungen des Geräts ist die entsprechende Funktion eingebaut. Allerdings meldet Kies beim Verbinden mit dem Galaxy S2, dass es ein Firmwareupdate einspielen wolle. Wird der Vorschlag akzeptiert, beginnt Kies mit dem Download, bricht aber beim Überspielen der Firmware auf das Smartphone ab - immerhin ohne Folgen. Firmwareupdates können weiterhin nur dann übertragen werden, wenn das Gerät per USB-Kabel mit einem Rechner verbunden ist. Hier müsste Samsung noch nachbessern, um den Anwender nicht in die Irre zu führen.
Kies Air für jeden Browser
Mit Kies Air können Anwender auf die Daten ihres Galaxy S2 über den Browser zugreifen. Davon profitieren vor allem Linux-Anwender, die sich über das MTP-Protokoll durch das Dateisystem des Geräts hangeln müssten. Die Benutzeroberfläche im Browser bietet einen übersichtlichen Zugriff auf den Inhalt des Smartphones. Dort können Bilder, Musik oder Videos ausgetauscht oder Klingeltöne bestimmt werden. Kies Air hat sogar einen Dateimanager. Der Datentausch erfolgt problemlos.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Zwei Kerne sorgen für Geschwindigkeit | Verfügbarkeit und Fazit |
Hallo zusammen, ich habe jetzt seit gut 4 Wochen das Galaxy S2 im täglichem Gebrauch und...
Mein c64 auch, mit seinen 0,98 Mhz ;-)
Hast recht. Und viele sagen statt AMOLED, Amulett. Also wenn ich sowas im Fernsehen höre.
Trotz Corning Gorilla Glas? Gibts denn was besseres?