Speicher
Taiwans DRAM-Hersteller vor Umstieg auf 38 Nanometer
Bis zum Ende des Jahres 2011 wollen drei taiwanische Hersteller von Speicherbausteinen die Strukturbreite wechseln. Das könnte zu weiter fallenden Preisen für Arbeitsspeicher führen.

Das taiwanische Branchenmedium Digitimes berichtet unter Berufung auf Quellen bei den Chipherstellern, dass Inotera, Nanya und Rexchip in der zweiten Hälfte des Jahres 2011 ihre Fertigungsprozesse von 42 auf 38 Nanometer umstellen wollen. Anders als bei Prozessoren verkleinern die DRAM-Hersteller ihre Produkte nicht bei jedem Schritt gleich um die Hälfte.
Am schnellsten soll der Umstieg bei Rexchip erfolgen, das bereits im Juni die Serienfertigung aufnehmen will. Dort soll bereits Ende 2011 die Hälfte der Produktion mit 38 Nanometern Strukturbreite erfolgen. Rexchip ist ein Joint Venture des japanischen Unternehmens Elpida und des taiwanischen Herstellers Powerchip, die Fertigungsprozesse für DRAMs steuert Elpida bei. Nanya und Inotera setzen auf Prozesse des US-Herstellers Micron und wollen ihre Strukturbreiten laut Digitimes erst Ende 2011 auf 38 Nanometer umstellen.
DRAM-Marktführer Samsung dagegen hat bereits seine ersten Speicher mit 35-Nanometer-Technik angekündigt, die das Unternehmen aber als "30 Nanometer" bezeichnet. Bereits Mitte 2011, also dann, wenn die taiwanischen Unternehmen erst die Serienfertigung ihrer 38-Nanometer-Speicher aufnehmen, will Samsung 30 Prozent seiner Produktion auf die neue Strukturbreite umgestellt haben.
Die nun forcierte Aufholjagd der taiwanischen Chiphersteller hat handfeste wirtschaftliche Gründe. Einem Bericht der Taiwan Economic News zufolge haben die Unternehmen Powerchip, Nanya, Promos und Inotera zusammen im Jahr 2010 Verluste von über einer Milliarde US-Dollar aufgehäuft. Grund ist der anhaltende Preisverfall für DRAMs, der sich durch die Verkleinerung der Strukturbreiten fortsetzen dürfte. Die Unternehmen können damit die gleiche Speichermenge bei deutlich reduzierten Herstellungskosten anbieten.
12,5% oder 1/8, Pro 8 normaler Chips ist einer extra für ECC. Wobei du bei Intel...