CPUs
AMDs Llano für Notebooks mit 35 bis 45 Watt erwartet
Auf einer türkischen Webseite ist eine umfangreiche Liste mit technischen Daten aufgetaucht, die nahezu alles über AMDs kommende Notebook-APUs mit Codenamen Llano verraten sollen. Zum Start plant AMD demnach, nur Chips mit einer TDP von 35 bis 45 anzubieten.

Llano ist neben der Desktop-CPU Bulldozer AMDs großer Hoffnungsträger für das Jahr 2011. Der Marktstart wird für die Computex in der kommenden Woche erwartet, und nun sind die letzten Details zu acht Llano-APUs aufgetaucht. Die für gewöhnlich gut informierte türkische Webseite Donanimhaber hat ein Bild einer Ausstattungstabelle veröffentlicht, wie sie für AMD typisch ist.
Lediglich die Bestellnummern (OPN) sind darin unkenntlich gemacht. Das Bild bestätigt nicht nur die Taktfrequenzen, die auch mit AMDs Turbomodus niedrig liegen: Lediglich maximal 2,6 GHz bei 1,9 GHz Basistakt soll der schnellste Llano erreichen. Dieses Modell "A8-M3530MX" - Namen wie Phenom oder Turion hat AMD abgeschafft - verfügt über vier CPU-Kerne und 400 Rechenwerke für die Grafikeinheit.
Dieser Radeon-Anteil für die integrierte Grafik dürfte auch der Grund sein, warum AMD für diese APU schon 45 Watt TDP angibt, und auch sonst selbst bei den Dual-Cores nicht unter 35 Watt kommt. Die "thermal design power" schreibt vor, wie viel Wärme das Kühlsystem abführen muss, die tatsächliche Leistungsaufnahme kann viel geringer sein.
Modelle mit X bei 45 Watt
Auch wenn AMD auf konkrete Produktnamen verzichtet, hat die neue Modellnummer laut der Liste von Donanimhaber einen Vorteil: Die TDPs der Chips sind leicht zu erkennen. Die Modelle mit einem "X" am Ende der Bezeichnung sind mit 45 Watt angegeben, alle anderen mit 35 Watt.
Trotz dieser vergleichsweise hohen Werte sollen Llano-Notebooks sparsamer als vergleichbar schnelle Intel-Rechner mit Sandy-Bridge-CPUs sein. AMD hatte dies mit ähnlich bestücktem System auf der Cebit gezeigt. Dabei kam ein Llano-Prototyp mit mehreren CPU- und GPU-lastigen Programmen auf knapp 50 Watt Leistungsaufnahme, das Sandy-Bridge-System auf 67 Watt. Zur Rechenleistung der CPU-Kerne hält sich AMD noch immer bedeckt, hat aber bereits bestätigt, dass es sich um erweiterte K10-Kerne handelt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ich hatte ein HP Envy 13 Zoll - ein wirklich gutes Gerät. Die beiden Grafikkarten jedoch...
das macht keinen Sinn die Hitze kommt entweder von der CPU oder vom Chipsatz und ganz...
Bei mir läuft der GPU-Switch, der mit dem, ich glaube, 35er Kernel kam problemlos.