Zugangsdaten
Onlinemagazin Winfuture angegriffen, Downloads manipuliert
Einem Redakteur des Berliner Onlinemagazins Winfuture sind die Zugangsdaten zum Content Management System gestohlen worden. Der Angreifer veröffentlichte eine Nachricht mit Schadcode und manipulierte mehrere Downloads.

Am gestrigen Abend ist es Angreifern gelungen, mit gestohlenen Zugangsdaten eines Redakteurs Nachrichten und Downloads des Onlinemagazins Winfuture zu manipulieren. Das gab die Berliner Redaktion am 22. Mai 2011 bekannt. Der Redakteur sei wahrscheinlich über eine Schadsoftware auf einem Windows-PC der Redaktion erfolgreich angegriffen worden.
Der Eindringling veröffentlichte eine Nachricht auf der Webseite, nach der Winfuture gehackt und die Nutzerdaten gestohlen wurden. In die Nachricht sei Javascript-Code eingebettet worden, worüber Schadsoftware verteilt wurde, erklärte die Redaktion. Zudem wurden Downloadeinträge auf Winfuture.de manipuliert und auf gefährliche Dateien verwiesen. Dazu habe der Angreifer die Domain cdn-winfuture.net eingerichtet. Wer in den letzten 36 Stunden bestimmte Programme bei Winfuture heruntergeladen hat, "sollte sein System mit einem Virenscanner gründlich überprüfen", betonte die Redaktion.
Winfuture erklärte, dass die Daten der Leser nicht kompromittiert seien: "Unsere Untersuchungen haben jedoch ergeben, dass die Nutzerdaten zu keinem Zeitpunkt gefährdet waren und somit nicht im Besitz der unbekannten Person sind." Die Nachricht des Angreifers mit dem Schadcode sei auch nur "für einige Minuten auf der Startseite sichtbar" gewesen. Zudem sei der Angriff nur bei einer älteren Java-Version möglich gewesen. "Dass innerhalb dieser Minuten ein Schaden angerichtet werden konnte, ist also sehr unwahrscheinlich, kann jedoch nicht ausgeschlossen werden", so Winfuture. Laut Angaben des Reichweitenerfassers IVW (Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern) hatte Winfuture im April 4.878.313 Visits.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Keineswegs. Computerbild-Leser _wissen_, dass sie sich in der IT-Welt nicht auskennen...
Und jetzt erklärste bitte mal wie das funktionieren soll. Warte ... ich verrats dir...
Dazu stand bereits am "Samstag" Spätnachmittag/Abend eine "News" auf der Winfuture...
Nur doof, dass viele Anbieter/Hersteller ihre Freewareprogramme bei CNET, Winfuture, Chip...