Marktstart

Samsung verlangt 650 Euro für das Galaxy S2 (Update)

Samsung bringt das Galaxy S2 auf den Markt und nennt den Listenpreis für das Android-Smartphone. Käufer müssen 650 Euro für den Nachfolger des Galaxy S bezahlen.

Artikel veröffentlicht am ,
Videotelefonie mit dem Galaxy S2
Videotelefonie mit dem Galaxy S2 (Bild: Samsung)

Nach Angaben von Samsung ist das Galaxy S2 ab sofort in Deutschland zu bekommen. Der Listenpreis für das Android-Smartphone beträgt 650 Euro. Erst Ende vergangener Woche hatte O2 angekündigt, das Galaxy S2 im Juni 2011 ins Sortiment zu nehmen. Auch bei Vodafone und Base wird es das Galaxy S2 geben, allerdings nannten die beiden Netzbetreiber noch keinen Termin. Bislang ist das Galaxy S2 noch in keinem der Onlineshops der vier deutschen Netzbetreiber zu bekommen, obwohl es ja allgemein verfügbar sein soll.

Das Onlinekaufhaus Amazon listet das Galaxy S2 mit 16 GByte seit Anfang März 2011 und verlangt derzeit 570 Euro für den Galaxy-S-Nachfolger. Noch in der vergangenen Woche verlangte Amazon nur 545 Euro für Samsungs neues Topmodell. Nach Auskunft von Amazon ist das Galaxy S2 erst wieder ab Ende Mai 2011 lieferbar. Keiner der vier deutschen Netzbetreiber hat verraten, was das Galaxy S2 bei ihnen kosten wird.

  • Samsung Galaxy S2
  • Samsung Galaxy S2
  • Samsung Galaxy S2 - mit 8,49 mm dünner als das Galaxy S
  • Samsung Galaxy S2 -hinten eine 8-MP-Kamera, vorne eine mit 2 Megapixeln
  • Samsung Galaxy S2
  • Samsung Galaxy S2 - kann dank DLNA-Unterstützung Fotos und Videos im Netzwerk bereitstellen
  • Samsung Galaxy S2 - Videotelefonie in Aktion
Samsung Galaxy S2

Das Galaxy S2 hat einen 4,27 großen Touchscreen mit Super-Amoled-Plus-Technik. Das Display liefert eine Auflösung von 480 x 800 Pixeln. Für Foto- und Videoaufnahmen gibt es eine 8-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Blitz sowie eine 2-Megapixel-Kamera auf der Vorderseite. Der RAM-Speicher beträgt 1 GByte und ergänzend zum Flash-Speicher von 16 oder 32 GByte ist ein Micro-SD-Kartensteckplatz vorhanden. Dabei werden Speicherkarten mit bis zu 32 GByte unterstützt.

Auf dem Galaxy S2 läuft Android 2.3 alias Gingerbread mit der angepassten Bedienoberfläche Touch Wiz 4.0. Für schnelle Reaktionszeiten sorgt ein Samsung-eigener Dual-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 1,2 GHz. Zur Vorstellung im Februar 2011 hieß es noch, der Prozessor arbeite mit einer Taktrate von 1 GHz. Neben UMTS- und GSM-Technik bietet das Mobiltelefon Bluetooth 3.0 sowie WLAN nach 802.11b/g/n. Dabei werden WLAN-Netze sowohl mit 2,4 GHz als auch mit 5 GHz unterstützt.

Nachtrag vom 17. Mai 2011, 14:52 Uhr

Das Galaxy S2 kommt mit 1,2-GHz-Prozessor auf den Markt. Das Ausstattungsdetail hatte Samsung im April 2011 verändert. Zunächst hieß es in der Meldung, dass der Prozessor mit einer Taktrate von 1 GHz arbeitet, wie es zur Produktvorstellung im Februar 2011 hieß. Die Textpassage wurde entsprechend aktualisiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Hassan 18. Mai 2011

Manchmal hat man doch mal Lust, einfach mal ein Nokia 8210 zu nutzen, was klein und...

AndiEh 18. Mai 2011

Eben! Gruß Andi

AndiEh 18. Mai 2011

Ich weiß nicht, welche Phone du hattest, den Vorgänger sicher nicht. Oder aber du hast...

Combo 18. Mai 2011

Dass das S2 so schnell im Preis fällt bezweifel ich. Im Gegensatz zum Wave 8500 scheint...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Flyhosting: Polizei nimmt deutschen DDOS-Hoster offline
    Flyhosting
    Polizei nimmt deutschen DDOS-Hoster offline

    Der Dienst Flyhosting agierte offenbar als eine Art mietbarer DDOS-Dienstleister. Damit ist nun Schluss.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /