Geminoid-DK

Henrik Schärfe stellt sein robotisches Alter Ego vor

Der dänische Wissenschaftler Henrik Schärfe hat von dem japanischen Robotiker Hiroshi Ishiguro ein robotisches Porträt anfertigen lassen. Schärfe will mit dem Geminoid-DK die Kommunikation zwischen Mensch und Roboter erforschen.

Artikel veröffentlicht am ,
Gemischte Zwillinge: Henrik Schärfe und der Roboter Geminoid-DK
Gemischte Zwillinge: Henrik Schärfe und der Roboter Geminoid-DK (Bild: Geminoid-DK)

Er ist der dritte humanoide Roboter des Japaners Hiroshi Ishiguro und das erste robotische Alter Ego einer Langnase: Geminoid-DK ist ein robotisches Porträt des dänischen Wissenschaftlers Henrik Schärfe von der Universität in Aalborg.

Geminoid-DK ist eine genaue Kopie Schärfes. Wie die anderen Geminoids kann auch er Kopf und Gesicht bewegen. Er verfügt über ein Mienenspiel und kann sprechen. Gesteuert wird der Roboter von einem Menschen. Der sitzt vor einem Computer mit einer Kamera und einem Mikrofon. Er spricht in den Computer, der Sprache und Bewegungen aufnimmt und auf den Roboter überträgt.

Der Roboter ist kürzlich in Dänemark eingetroffen und wurde jetzt der Öffentlichkeit präsentiert. Mit dem Geminoid-DK will Schärfe die Kommunikation zwischen Mensch und Roboter erforschen. Dafür hat er an der Aalborger Universität eigens das Geminoid Lab eingerichtet.

Kulturelle Unterschiede

Dabei wird es auch um die kulturellen Unterschiede im Umgang mit Robotern gehen. So scheinen viele Japaner und Südkoreaner im Umgang Robotern gegenüber aufgeschlossener zu sein als die Europäer. Möglicherweise werden sich die Dänen auch mit dem sogenannten Uncanny Valley (auf Deutsch etwa: unheimliches Tal) beschäftigen. Diese Theorie besagt, dass Menschen künstliche Figuren ablehnen, wenn sie ein allzu menschliches Aussehen oder Verhalten zeigen. Die Figuren können Roboter sein, aber auch Avatare oder Trickfiguren.

Das Tal bezeichnet dabei den Einbruch in einer Kurve, die die Akzeptanz nichtmenschlicher Wesen beschreibt. Wenn aus abstrakten Produktionsmaschinen humanoide Roboter mit menschlichen Attributen werden, wird die Akzeptanz zunächst größer. Wenn die Figur das menschliche Verhalten und Bewegungen jedoch allzu sehr imitiert, erzeugt das Unbehagen oder vehemente Ablehnung. Die Akzeptanzkurve bricht jäh ein - das Uncanny Valley.

Ishiguro leugnet das unheimliche Tal

Ishiguro selbst setzt sich mit seinen Kreationen über dieses Phänomen hinweg. Geminoid-DK ist der dritte von ihm geschaffene Roboter, der nach einem Menschen modelliert ist: Der erste war der Geminoid HI-1, den Ishiguro im Jahr 2006 nach seinem eigenen Abbild gebaut hat. 2010 stellte der Robotiker Geminoid-F vor, für den eine junge Japanerin Modell saß.

Ebenfalls 2010 präsentierte Ishiguro den Telenoid R1, der als Telepräsenzroboter eingesetzt werden soll. Der unheimliche Roboter hat keine Beine, zwei Stummelarme und ein Gesicht, in dem Mund und Nase nur angedeutet sind. Das wenig modellierte Gesicht soll laut Ishiguro zur Projektionsfläche werden, auf der sich der Nutzer, wenn er mit dem Telenoid spricht, das Gesicht des Gesprächspartners vorstellt. Eine Miniausführung des Telenoid, der Elfoid, soll nach den Vorstellungen des Robotikers sogar künftig das Mobiltelefon ersetzen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Mysteriöses Start-up
Atomic Semi will Chips einfacher und günstiger herstellen

Sam Zeloof gründet ein Start-up und sammelt Millionen ein. Die Halbleiterfertigung soll einfacher werden, aber wie? Wir haben nachgeforscht.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Mysteriöses Start-up: Atomic Semi will Chips einfacher und günstiger herstellen
Artikel
  1. Nubia Pad 3D: ZTEs 3D-Tablet kostet 1.300 Euro
    Nubia Pad 3D
    ZTEs 3D-Tablet kostet 1.300 Euro

    Das Nubia Pad 3D kommt mit einem Lichtfeld-Display des US-Unternehmens Leia und soll 3D-Inhalte ohne Brille anzeigen.

  2. Massenentlassungen: Accenture streicht 19.000 Stellen
    Massenentlassungen
    Accenture streicht 19.000 Stellen

    Das Beratungsunternehmen Accenture lässt sich seine Sparmaßnahmen rund 1,5 Milliarden US-Dollar kosten.

  3. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -48% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /