Android-Smartphone

O2 bringt Samsungs Galaxy S2 im Juni

Bei O2 wird es das Android-Smartphone Galaxy S2 von Samsung ab Juni 2011 geben. Im Nachfolger des Galaxy S stecken ein Dual-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 1 GHz, eine 8-Megapixel-Kamera und ein Super-Amoled-Plus-Display.

Artikel veröffentlicht am ,
Videotelefonie mit dem Galaxy S2
Videotelefonie mit dem Galaxy S2 (Bild: Samsung)

Das Galaxy S2 alias GT-I9100 von Samsung kommt in Deutschland im Juni 2011 auf den Markt. Dann will zumindest der Netzbetreiber O2 das Android-Smartphone ins Sortiment nehmen. Auch bei Vodafone und Base wird es das Galaxy S2 geben, allerdings ist noch nicht bekannt, wann es dort zu haben sein wird. Weder O2 noch Vodafone oder Base haben bisher verraten, was Kunden für den Nachfolger des Galaxy S alias GT-I9000 zahlen müssen.

Seit Anfang März 2011 ist das Galaxy S2 mit 16 GByte bei Amazon gelistet. Zunächst verlangte das Onlinekaufhaus 600 Euro für Samsungs neues Top-Smartphone. Mittlerweile ist der Preis für das Galaxy S2 auf 545 Euro gesunken. Laut Amazon ist das Gerät in den nächsten zwei bis vier Wochen verfügbar. Amazon nennt einen Listenpreis von 650 Euro für das Galaxy S2 mit 16 GByte. Was das Modell mit 32 GByte kosten wird, ist nicht bekannt.

  • Samsung Galaxy S2
  • Samsung Galaxy S2
  • Samsung Galaxy S2 - mit 8,49 mm dünner als das Galaxy S
  • Samsung Galaxy S2 -hinten eine 8-MP-Kamera, vorne eine mit 2 Megapixeln
  • Samsung Galaxy S2
  • Samsung Galaxy S2 - kann dank DLNA-Unterstützung Fotos und Videos im Netzwerk bereitstellen
  • Samsung Galaxy S2 - Videotelefonie in Aktion
Samsung Galaxy S2

Das Galaxy S2 hat einen 4,27 großen Touchscreen mit Super-Amoled-Plus-Technik. Das Display liefert eine Auflösung von 480 x 800 Pixeln. Für Foto- und Videoaufnahmen gibt es eine 8-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Blitz sowie eine 2-Megapixel-Kamera auf der Vorderseite. Der RAM-Speicher beträgt 1 GByte und ergänzend zum Flash-Speicher von 16 oder 32 GByte ist ein Micro-SD-Kartensteckplatz vorhanden. Dabei werden Speicherkarten mit bis zu 32 GByte unterstützt.

Auf dem Galaxy S2 läuft Android 2.3 alias Gingerbread mit der angepassten Bedienoberfläche Touch Wiz 4.0. Für schnelle Reaktionszeiten sorgt ein Samsung-eigener Dual-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 1,2 GHz. Zur Vorstellung im Februar 2011 hieß es noch, der Prozessor arbeite mit einer Taktrate von 1 GHz. Neben UMTS- und GSM-Technik bietet das Mobiltelefon Bluetooth 3.0 sowie WLAN nach 802.11b/g/n. Dabei werden WLAN-Netze sowohl mit 2,4 GHz als auch mit 5 GHz unterstützt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Trollversteher 13. Mai 2011

Will ich abet nicht - ich bin kein Verschwörungstheorien-Nerd, der sich für alles seine...

AndyGER 13. Mai 2011

Geiler Tonfall, Alter! Mal ne Frage: Was zahlst Du denn an Golem, dass Du einen derart...

Anonymer Nutzer 13. Mai 2011

Sehr wahr, wie ich finde. So sehr man sich mglw. auch gegenueber anderen abzugrenzen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /