Libreoffice 3.4
Fünfte Betaversion ist da
Von Libreoffice 3.4 ist eine fünfte Betaversion erschienen. Außerdem hat die Document Foundation erklärt, wie sich die Entwicklung von Libreoffice von der von Openoffice.org unterscheidet.

Die Document Foundation hat seit der Beta 4 von Libreoffice 3.4 unter anderem Programmfehler in Writer und Calc beseitigt. Außerdem wurde das deutschsprachige Wörterbuch aktualisiert. Auf Linux-Systemen lässt sich Libreoffice 3.4 nun parallel zu Libreoffice 3.3 installieren.
Neue Funktionen kamen mit der Beta 5 nicht dazu. Die Neuerungen von Libreoffice 3.4 beschreibt der Artikel zur Beta 3.
In einer aktuellen Stellungnahme hat die Document Foundation die Gelegenheit genutzt, zu erklären, wie sich die Entwicklung von Libreoffice von der von Openoffice.org unterscheidet. Bei Openoffice.org wurde ein Großteil der Entwicklung von einer kleinen geschlossenen Gruppe vorgenommen. Oftmals habe das zeitbasierte Veröffentlichungsmodell nicht funktioniert. Bei Libreoffice hat sich die Document Foundation für einen gemeinschaftlichen Entwicklungsprozess mit einem zeitbasierten Veröffentlichungsmodell entschieden und orientiert sich damit an anderen Gemeinschaftsentwicklungen wie Gnome oder KDE.
Bei Openoffice.org stammten die Release-Builds aus einem proprietären System, das von einem kleinen Team von Softwareingenieuren betreut wurde. Davon will sich die Document Foundation verabschieden, weshalb Libreoffice auf freien Entwicklungstools basiert. Die Document Foundation arbeite an einer Crosskompilierung von Linux nach Windows. Langfristig soll jeder Interessierte Release-Build selbst kompilieren können.
Die Beta 5 von Libreoffice 3.4 steht für Windows, Linux und Mac OS zum Herunterladen bereit. Die Vorabversion ist ausdrücklich nicht für den Produktiveinsatz vorgesehen.
Bis zur fertigen Version von Libreoffice 3.4 sind nun nur noch zwei Release Candidates (RCs) geplant. Noch zur Beta 3 waren vier RCs und zur Beta 4 noch drei RCs vorgesehen. Mit der Verringerung der RCs soll offenbar sichergestellt werden, dass alle Arbeiten an Libreoffice 3.4 bis zum 31. Mai 2011 abgeschlossen sind. Dann soll die finale Version von Libreoffice 3.4 erscheinen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed