Boxee Box

Firmware 1.1 mit verbessertem Webbrowser

D-Links Boxee Box erhält mit der neuen Firmware 1.1 nicht nur eine ins Deutsche übersetzte Bedienoberfläche. Unter anderem wurde der Browser der Set-Top-Box aktualisiert und kommt nun besser mit HTML5 klar.

Artikel veröffentlicht am ,
Boxee Box von D-Link
Boxee Box von D-Link (Bild: D-Link)

Die Boxee-Box-Firmware 1.1 wird derzeit nur zum manuellen Download angeboten, soll aber im Laufe der kommenden Tage laut Boxee Blog auch über die Updatefunktion der Set-Top-Box zur Verfügung stehen. Das Boxee-Team hat mit der neuen Softwareversion einiges verbessert und verändert. Die wichtigste Verbesserung betrifft den Webbrowser, der nun eine bessere HTML-5-Unterstützung, Favoriten (Bookmarks) und eine Liste der zuletzt besuchten Webseiten bietet.

  • D-Links Boxee Box - spielt Webvideos am Fernseher ab und kostet rund 180 Euro. (Bild: D-Link)
  • Boxee Box Firmware 1.1 - mit verbessertem Browser (Bild: Boxee)
  • Boxee Box Firmware 1.1 - Favoritenliste des Browsers (Bild: Boxee)
  • Boxee Box Firmware 1.1 - Link-Historie des Browsers(Bild: Boxee)
  • Boxee Box Firmware 1.1 - durch bessere HTML-5-Unterstützung kann nun auch das US-Angebot von HBOGo genutzt werden. (Bild: Boxee)
  • Boxee Box Firmware 1.1 - der neue Wiedergabe-OSD (Bild: Boxee)
  • Boxee Box Firmware 1.1 - schlankeres OSD (Bild: Boxee)
  • Boxee Box Firmware 1.1 - verbessertes Sharing auf sozialen Netzwerken (Bild: Boxee)
  • Boxee Box Firmware 1.1 - neben Deutsch gibt es weitere neue Sprachen für die Benutzerführung. (Bild: Boxee)
  • Boxee Box Firmware 1.1 - Nutzer können Inhalte mit eigenen Coverbildern und Beschreibungen versehen. (Bild: Boxee)
Boxee Box Firmware 1.1 - mit verbessertem Browser (Bild: Boxee)

Das On-Screen-Display (OSD) der Bedienoberfläche wurde verschlankt und ist konsistenter. Außerdem gibt es einen neuen Suchbalken, der schnelles Vor- und Zurückspulen im Video ermöglicht und gleichzeitig einige Buttons überflüssig macht. Auch bei der Wiedergabe von in Webseiten eingebetteten Videos soll das On-Screen-Display (OSD) nun weniger vom Bildinhalt verdecken und es gibt Zugang zu neuen Optionen. Zudem ist eine Unterstützung für neue Sprachen hinzugekommen, darunter auch für Deutsch.

Nutzer können nun ihren Videos auch eigene Bilder und Beschreibungen hinzufügen und sind nicht auf die Automatikfunktion der Boxee Box beschränkt. Das ist insbesondere für selbst gedrehte Videos gedacht. Die Set-Top-Box ermöglicht es nun, auszusuchen, ob das gerade betrachtete Video auf Facebook, Twitter und Tumblr bekanntgegeben werden soll oder nicht. Das Kommentarfeld der Share-Funktion bietet zudem einen Zähler für die zugehörigen Textanmerkungen.

Angesteckte USB-Datenträger können nun auch HFS-formatiert sein, es kann innerhalb von Musik gespult werden und lokale Dateien lassen sich nach der Quelle filtern. Die Boxee Box bietet nach dem Update auch einen bequemen Zugang zu Filmtrailern. Der Sportkanal MLB.TV (Major League Baseball) bietet nun Live- und Archivspiele und ein deutlich einfacheres Spulen innerhalb der Baseball-Spiele. Ein paar neue Videokanäle gibt es auch, so dass nun etwa auch auf die kostenlos abrufbaren Dokumentationen von Snagfilms zugegriffen werden kann.

Mit der Boxee Box von D-Link können verschiedene Videodienste genutzt und auch in Webseiten eingebettete Videos angeschaut werden. Die Set-Top-Box dient zudem als universelles Wiedergabegerät für Videos, Musik und Fotos, die etwa im Heimnetzwerk oder auf USB-Datenträgern bereitliegen. Die Boxee Box DSM-380 ist in Deutschland für rund 180 Euro zu haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /