Google I/O
iRobot präsentiert Roboter mit Android-Tablet
Das US-Robotikunternehmen iRobot hat auf Googles I/O-Konferenz den Prototyp eines Telepräsenzroboters vorgestellt, dessen Kopf ein Tablet ist. Der Roboter soll noch in diesem Jahr an Entwickler ausgeliefert werden.

Colin Angle, Chef des US-Robotikunternehmens iRobot, hat auf Googles Entwicklerkonferenz I/O einen Roboter vorgestellt, der mit einem Android-Tablet ausgestattet ist. Mit diesem Roboter will iRobot in ein neues Marktsegment vordringen, berichtet der US-Branchendienst Cnet.
Ava mit Xoom
Ava heißt der Roboter, was eine Kurzform von Avatar ist. Er soll unter anderem als Telepräsenzroboter eingesetzt werden. Ava besteht aus einem Chassis, aus dem ein senkrechter Ausleger ragt, auf dem oben eine kleine Plattform angebracht ist. Darauf sitzt ein Xoom, das Motorola-Tablet mit Android 3.0.
Das robotische Chassis verfügt über drei Räder sowie über Sensoren, die Hindernisse erkennen. Das Tablet dient als Kommunikationsschnittstelle: Es verfügt über eine Kamera, einen Bildschirm, Mikrofon und Lautsprecher - alles, was für die Kommunikation nötig ist. Ein Tablet sei ein guter Kopf für einen Roboter, so Angle.
Atomkraftwerk und Fußboden
Das Unternehmen bediene derzeit zwei Marktsegmente, sagte Angle: Es baue die teuren Roboter, die das US-Militär beispielsweise zum Minenräumen einsetzt oder die das Atomkraftwerk im japanischen Fukushima erkunden, und die günstigen Haushaltsroboter Roomba und Scooba, die den Fußboden kehren und wischen.
Er wolle eine dritte Kategorie einführen, die dazwischen liege, erklärte der iRobot-Chef. Diese sei besonders interessant, da der technische Fortschritt Roboter ermögliche, "die Dinge tun wie Rosie aus den Jetsons". Rosie war der Haushaltsroboter der Familie Jetson in der gleichnamigen Zeichentrickserie aus den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts. Die Robotikindustrie und die Android-Entwicklergemeinde sollten in diesem Bereich zusammenarbeiten.
Ava mit iPad
Auf der CES hatte iRobot Ava mit einem iPad gezeigt. Die Android-Plattform biete im Moment jedoch die Möglichkeiten, die das Unternehmen brauche. Es sei aber nicht dogmatisch und unterstütze verschiedene Plattformen, sagte Angle.
Das Unternehmen will die ersten Avas im Laufe des Jahres an Entwickler ausliefern, eine Version für Geschäftskunden soll im nächsten Jahr erhältlich sein. Mit der Zeit sollen die Roboter so günstig werden, dass sie auch für Privatkunden erschwinglich sind.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
...führen alle auf diese Special-Seite von Golem über Robots, was wohl eher sowas wie...