Datenschutz

EU-Kommissarin Reding fordert schärfere Gesetze

Die Datenschutzskandale der vergangenen Wochen haben den Unmut der EU-Kommission erregt. Kommissarin Viviane Reding hat sich in einem Interview für strengere Datenschutzregeln in der EU ausgesprochen. In den USA werden Apple und Google vom Senat zur Speicherung von Bewegungsdaten verhört.

Artikel veröffentlicht am ,
Viviane Reding
Viviane Reding (Bild: Georges Gobet / AFP)

Apple speichert Bewegungsdaten von iPhone-Besitzern, bei Sony werden sensible Kundendaten über das Internet gestohlen und eine Sicherheitslücke bei Facebook lässt Unternehmen die Profile von Mitgliedern auslesen. Das sind nur drei der jüngst bekanntgewordenen Datenschutzskandale. Um den Datenschutz steht es offensichtlich nicht zum Besten. Das hat sich inzwischen bis zu den Gesetzgebern auf nationaler und europäischer Ebene herumgesprochen.

Anfang Mai 2011 hatte Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger von Sony Aufklärung der Vorfälle und bessere Sicherheitsmaßnahmen für die Zukunft verlangt. Das Unternehmen Apple kritisierte die Ministerin scharf für dessen Sammlung von Bewegungsdaten und sah sich durch frühere Zusicherungen zum Datenschutz getäuscht.

Dieser Kritik hat sich nun auch die für das Ressort Justiz, Grundrechte und Bürgerschaft zuständige EU-Kommissarin Viviane Reding angeschlossen. In einem Interview mit dem Onlinenachrichtendienst Euractiv sagte Reding: "Was in den letzten Wochen passiert ist, zeigt nur, dass die Dinge nicht in die richtige Richtung laufen. Der Schutz von persönlichen Daten funktioniert nicht richtig."

Solche Vorfälle ließen laut Reding das Vertrauen der Verbraucher in die Informationsgesellschaft schwinden. "Firmen nehmen den Schutz von persönlichen Daten nicht ernst genug", urteilte Reding. Sie kündigte an, die EU-Datenschutzbestimmungen verschärfen zu wollen. So sollen in Zukunft Firmen Kunden darüber informieren müssen, wenn unrechtmäßig auf deren Daten zugegriffen wurde. Diese Regeln sollten für alle Unternehmen gelten, die Daten von EU-Bürgern speichern.

Auch in den USA haben die bekanntgewordenen Datenschutzprobleme den Gesetzgeber auf den Plan gerufen. Ein Senatsausschuss hat Vertreter von Apple und Google einbestellt. Diese müssen sich unangenehme Fragen über ihre Praxis der Sammlung von Bewegungsdaten mit Hilfe von iPhones und Android-Smartphones gefallen lassen.

Der bekannte demokratische Senator Jay Rockefeller hat inzwischen einen Gesetzentwurf für ein "Bitte-nicht-verfolgen-Gesetz" eingebracht, den "Do-Not-Track Online Act of 2011". Das Gesetz sieht vor, dass Onlineanbieter den Wunsch von Nutzern respektieren müssen, weder im Web noch über ihre Mobiltelefone verfolgt zu werden.

Solche Initiativen stoßen bei der Industrie auf massiven Widerstand. So hatten sich etwa Google, Facebook und eine Reihe anderer Unternehmen in der vergangenen Woche vehement gegen einen ähnlichen Gesetzentwurf in Kalifornien ausgesprochen. Google weigert sich außerdem, Unterstützung für einen Do-not-track-Mechanismus, wie er etwa in der neuen Firefox-Version 4 enthalten ist, in seinen Chrome-Browser zu integrieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Baron Münchhausen. 12. Mai 2011

Hat sich doch prächtig entwickelt letzte Zeit. Bald hat keiner mehr Daten zu verlieren...

JanDoerrenhaus 12. Mai 2011

Letzteres. Der Staat und besonders die EU(-Kommission) sind selbst die größten Feinde der...

Accolade 11. Mai 2011

Die nicht an einem Tag Innenminister sind und am anderen Aussenminister. Wo bleiben hier...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Nachruf: Kompressionspionier Jacob Ziv gestorben
    Nachruf
    Kompressionspionier Jacob Ziv gestorben

    ZIP-Archive, GIFs und PNGs prägen das Internet. Kompressionspionier Jacob Ziv ist nun wenige Wochen nach seinem Kollegen Abraham Lempel gestorben.

  2. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /