Kamera mit Fotoleuchte und Blitz

Auf der Rückseite hat das Acer-Tablet eine 5-Megapixel-Kamera, die mit einem Blitz und einer Fotoleuchte ausgestattet ist. Eine 1,3-Megapixel-Kamera wurde in der Vorderseite des Geräts integriert. Sie ist für die Videotelefonie gedacht.

Eingeschränkte Konnektivität

Indes hat Acer bei diesem Gerät auf ein 3G-Modul verzichtet. Für die Anbindung ans Netzwerk steht lediglich Single-Band-WLAN nach IEEE 802.11b/g/n zur Verfügung. Das 5-GHz-Band wird nicht unterstützt. Ferner steht ein Bluetooth-Modul zur Verfügung. Das schränkt die Mobilität des Geräts deutlich ein. Das Tablet ist allerdings mit einem DLNA-Server ausgestattet und kann Multimediadaten im Netz anbieten und auch empfangen - ideal für den mobilen Empfang zu Hause. Die auf dem Tablet abgelegten Fotos, Musikdateien und Videos sind nach der Freigabe mit der bereitgestellten Medienserver-App über DLNA-fähige Clients, etwa XBMC, problemlos abrufbar.

Üppiger Sound und schnelles Internet

Die im Gehäuse verbauten Lautsprecher liefern einen satten Klang, der über die Equalizer-App deutlich verändert werden kann. Damit lässt sich der voreingestellte, etwas höhenlastige Sound mit Basstönen verbessern.

Der Browser lief flüssig ohne nennenswerte Ruckler, dank der verbauten leistungsfähigen Hardware. Das fehlende Flash-Plugin lässt sich leicht über den Android-Market nachinstallieren. Eine Verknüpfung dazu liegt ab Werk auf dem Homescreen bereit. Nach der Installation des Plugins war das Scrollen auf Webseiten mit Flashinhalten aber deutlich hakeliger. Videos auf Youtube spielt das Tablet auch ohne Plugin ab.

Wenig Akku

Die Akkukapazität gibt Acer mit 3.260 mAh an, das laut Datenblatt für eine fünfstündige Videowiedergabe reichen soll. Tatsächlich entleerte sich der Akku bei Volllast schneller: Insgesamt hielt der Akku bei intensiver Nutzung etwa drei Stunden. Ärgerlicherweise muss das Iconia Tab über ein eigenes Ladegerät aufgeladen werden. Über den USB-Port lässt sich der Akku nicht regenerieren, was die Mobilität zusätzlich einschränkt.

Fazit

Der Preis des Acer Iconia Tab A500 ist mit 499 Euro deutlich niedriger als der des Tablets von Motorola, was dem fehlenden UMTS-Modul, dem kleineren Akku und dem qualitativ etwas schlechteren Display zu verdanken ist.

Trotz der Schwächen beim Display ist das Tablet ordentlich und solide verbaut. Acer hat hier eindeutig den Fokus auf Multimedia gesetzt, das zeigen die hochwertigen Lautsprecher und die einwandfreie HD-Video-Wiedergabe. Durch die eingeschränkte Mobilität wegen des fehlenden UMTS-Moduls und der geringen Akkulaufzeit eignet sich das Gerät allerdings eher für zu Hause als für unterwegs.

Da das Display im Vergleich deutliche Schwächen bei der Farbdarstellung und im Kontrast zeigt und darüber hinaus auch pixelig wirkt, ist der von Acer verlangte Preis allerdings deutlich zu hoch.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Verwaschene Darstellung
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


xFight 09. Aug 2011

Das Acer Iconia A500 ist ein sehr gutes Gerät mit einem super Betriebssystem. Leider ist...

samy 25. Jun 2011

[ ] Ich kenne den Unterschied zwischen Ebook und E-Reader.

Gerry__ 13. Jun 2011

Ja, wir Acer A500 Käufer sind alle dumm, weil ein Apple-Fanboy - im Rahmen seiner...

Gerry__ 13. Jun 2011

Nicht nur der Test bei Chip.de ziegt, dass bei dem vorliegenden Test offensichtlich etwas...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /