Nach Pannenserie
Steve Jobs faltete MobileMe-Team zusammen
Das Fortune-Magazin will von früheren Apple-Mitarbeitern Internes über den gescheiterten Produktstart von MobileMe erfahren haben. Steve Jobs soll dem Team vorgeworfen haben, den Ruf des Unternehmens geschädigt zu haben.

Nach einer Pannenserie um den Synchronisierungsdienst MobileMe im Jahr 2008 hat Apple-Chef Steve Jobs das Team scharf kritisiert und die Führung ausgetauscht. Das berichtet das Magazin Fortune unter Berufung auf Teilnehmer des Treffens. Für den Bericht will Fortune mehrere frühere Apple-Beschäftigte interviewt haben.
Kurz nach dem missglückten Produktstart habe Jobs das MobileMe-Team zu einem Treffen in das Town Hall Auditorium in Gebäude 4 auf dem Apple Campus zusammengerufen. Jobs kam in den Raum, klatschte in die Hände und fragte: "Kann mir jemand sagen, was MobileMe tun soll?" Als er eine zufriedenstellende Antwort bekam, fuhr er fort: "Und warum tut es das nicht, verdammt noch mal?"
In der nächsten halbe Stunde kritisierte Jobs die Gruppe heftig und appellierte an ihren Teamgeist. "Ihr habt Apples Ruf geschadet", sagte er. "Ihr solltet euch dafür hassen, dass ihr euch nicht gegenseitig unterstützt habt." Die negativen Medienberichte hätten Jobs besonders wütend gemacht. Walt Mossberg, der einflussreiche Kolumnist des Wall Street Journals, hatte MobileMe verrissen. "Mossberg, unser Freund, schreibt nicht mehr positiv über uns", sagte Jobs. Noch während des Treffens soll Jobs eine neue Leitung für die Gruppe bestimmt haben.
Zum Start von MobileMe war der Dienst über mehrere Tage nicht nutzbar und die versprochenen Push-Funktionen wurden eingeschränkt. E-Mails gingen verloren und die Mail-Funktionen standen für einen Teil der Kunden nicht zur Verfügung. Später gab es noch Schwierigkeiten beim Datenaustausch von Terminen und Adressen zwischen dem MobileMe-Server und dem iPhone oder iPod touch.
Jobs soll nach dem MobileMe-Fehlstart eine E-Mail an alle Beschäftigten verschickt haben. Demnach entspreche MobileMe nicht dem üblichen Apple-Standard und der Start sei verfrüht gewesen. Ausführlichere Tests wären nötig gewesen, meinte Jobs. Den Dienst hatte Apple zeitgleich mit dem iPhone 3G, der Eröffnung des App Store, sowie der iPhone-Firmware 2.0 gestartet. Wegen der Anfangsschwierigkeiten gab es eine Verlängerung der Nutzungsdauer für alle Kunden des kostenpflichtigen Dienstes.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Interessiert doch niemanden mehr, was vor 3 Jahren passiert ist. Wann kommt die News...
Ach so, alles klar. Und der EC-Automat sagt dir auch aufm Display "Ihre Daten wurden...
http://gizmodo.com/5799649/fortunes-inside-apple-shows-apples-inner-workings
Erstens war es der "gebotene" Abstand und zweitens heißt es "verlierst...