Smartphonechips

Nvidia kauft Icera

Nvidia übernimmt mit Icera einen Entwickler von Basisband- und Funkchips. Nvidia will die Technik von Icera mit seinem ARM-Prozessoren der Tegra-Reihe verknüpfen.

Artikel veröffentlicht am ,
Smartphonechips: Nvidia kauft Icera
(Bild: Icera)

Rund 367 Millionen US-Dollar bezahlt Nvidia für die Übernahme von Icera. Das Unternehmen entwickelt 3G- und 4G-Funkchips für Mobiltelefone und Tablets und verfügt über mehr als 550 Patente in diesem Bereich.

Nvidia will die Icera-Chips mit seinen eigenen Smartphone-Chips der Serie Tegra kombinieren und dadurch mehr Marktanteile im Mobilmarkt erobern. Aber auch Iceras Patentportfolio dürfte für Nvidia von Interesse gewesen sein.

Durch die Übernahme sei man in der Lage, beide Hauptprozessoren, die in einem Smartphone eingesetzt werden, aus einer Hand anzubieten. Tegra kommt dabei als Applikationsprozessor zum Einsatz, die Icera-Chips übernehmen die Anbindung ans Mobilfunknetz. Damit sollen Nvidias Kunden künftig neue Geräte schneller zur Marktreife bringen können. Zudem verdopple sich damit das Umsatzpotenzial pro Gerät, so Nvidia.

Nvidia will aber auch in Zukunft die Zusammenarbeit mit anderen Herstellern von Basisbandchips fortsetzen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

  2. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  3. Probleme bei Open Access: Netzbetreiber wollen möglichst hochpreisig verkaufen
    Probleme bei Open Access
    Netzbetreiber wollen möglichst hochpreisig verkaufen

    Bis man sich auf einen Preis für einen Untermieter im Glasfasernetz einigt, wird oft hart verhandelt. Doch alle Grundlagen für Open Access sind laut Buglas vorhanden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /