Smartphonechips
Nvidia kauft Icera
Nvidia übernimmt mit Icera einen Entwickler von Basisband- und Funkchips. Nvidia will die Technik von Icera mit seinem ARM-Prozessoren der Tegra-Reihe verknüpfen.

Rund 367 Millionen US-Dollar bezahlt Nvidia für die Übernahme von Icera. Das Unternehmen entwickelt 3G- und 4G-Funkchips für Mobiltelefone und Tablets und verfügt über mehr als 550 Patente in diesem Bereich.
Nvidia will die Icera-Chips mit seinen eigenen Smartphone-Chips der Serie Tegra kombinieren und dadurch mehr Marktanteile im Mobilmarkt erobern. Aber auch Iceras Patentportfolio dürfte für Nvidia von Interesse gewesen sein.
Durch die Übernahme sei man in der Lage, beide Hauptprozessoren, die in einem Smartphone eingesetzt werden, aus einer Hand anzubieten. Tegra kommt dabei als Applikationsprozessor zum Einsatz, die Icera-Chips übernehmen die Anbindung ans Mobilfunknetz. Damit sollen Nvidias Kunden künftig neue Geräte schneller zur Marktreife bringen können. Zudem verdopple sich damit das Umsatzpotenzial pro Gerät, so Nvidia.
Nvidia will aber auch in Zukunft die Zusammenarbeit mit anderen Herstellern von Basisbandchips fortsetzen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wie wir wissen hat Nvidia keine schlechten Treiber sondern nur Gute also muss das Problem...