Angry Birds
Roboter schleudert Vögel auf Schweine
Das finnische Unternehmen Optofidelity hat einem Roboter beigebracht, Angry Birds zu spielen. Der Roboter wird normalerweise eingesetzt, um Touchscreens zu testen.

Keine Lust mehr, selbst Angry Birds zu spielen? Optofidelity hat die Lösung: Das finnische Unternehmen hat einen Roboter konstruiert, der die wütenden Vögel auf Bauwerke schleudert, in denen sich die Schweine verstecken.
Optofidelity ist auf maschinelles Sehen sowie auf optische Messtechniken spezialisiert. Das Unternehmen setzt diese unter anderem dazu ein, Touchscreens von mobilen Geräten zu testen. Das Unternehmen verfügte also bereits über die nötige Technik für den Spieleroboter.
Dabei handelt es sich um ein zweifingriges System, mit dem normalerweise Gesten auf multitouchfähigen Systemen getestet werden. Den Roboter zu bauen, sei deshalb relativ einfach gewesen, erklärte ein Mitarbeiter. Das Schwierigste sei gewesen, alle Level durchzuspielen und dabei jeweils drei Sterne zu bekommen.
Optofidelity will nun seinen Roboter gegen einen Menschen antreten lassen, um herauszufinden, wer besser schießt. "In der Vergangenheit sind Menschen und Roboter beim Schach und bei Ratespielen gegeneinander angetreten. Da diese Anwendung von Optofidelity ja weiterentwickelt werden kann, können in Zukunft auch Spiele, die über Bewegungen gesteuert werden, gegen Roboter gespielt werden."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gehört deine Rechtschreibung mit zur Ironie?
Schade, hatte mich bei dem Link schon auf die dummen Gesichter der Vögel gefreut :-(
Über die Roboter, die auf Tastaturen mit 1-Finger-Suchsystem andere Systeme bedienten...