SOE-Hack

Sony hält Diebstahl von Millionen Kundendaten für möglich

Neben dem Playstation Network haben Hacker auch Sony Online Entertainment (SOE) angegriffen. Sie könnten laut SOE Zugriff auf eine veraltete Accountdatenbank von 2007 erhalten haben - inklusive Kontonummern von Kunden aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden und Spanien.

Artikel veröffentlicht am ,
SOE-Hack: Sony hält Diebstahl von Millionen Kundendaten für möglich

Sony Online Entertainment (SOE) ist ebenso wie das PSN gehackt worden, wie Sony nun offiziell bekanntgegeben hat. Zwar sollen keine aktuellen Daten kompromittiert worden sein, doch haben die Eindringlinge vermutlich Zugriff auf eine umfangreiche Datenbank von 2007 gehabt.

  • Sony Online Entertainment (SOE) informiert seine Kunden über den Hack und eine kompromittierte Datenbank.
Sony Online Entertainment (SOE) informiert seine Kunden über den Hack und eine kompromittierte Datenbank.

Diese enthält laut SOE persönliche Daten von rund 24,6 Millionen Kunden. Darunter Namen, Adressen, E-Mail-Adressen, Geburtsdaten, Geschlecht, Telefonnummer, Login-Name und ein gehashtes Passwort. Außerdem sind Daten von 12.700 Kreditkarten (ohne Sicherheitsnummer) von Nicht-US-Kunden und 10.700 Kontonummern von Kunden aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden und Spanien enthalten.

"Es gibt keine Hinweise auf einen unautorisierten Zugriff auf unsere Haupt-Kreditkatendatenbank. Diese befindet sich in einer vollständig abgetrennten und sicheren Umgebung", heißt es in einer Mitteilung, die auch per E-Mail an betroffene Kunden geschickt wurde.

Der Servereinbruch soll zwischen dem 16. und 17. April 2011 stattgefunden haben. Sony Online Entertainment hat damit noch ein paar Tage länger gebraucht, den Einbruch zu analysieren und zu melden, als es bei Sony Computer Entertainment und dem fast zeitgleich gehackten Playstation Network der Fall war.

Das Netzwerk von Sony Online Entertainment bleibt während der noch laufenden Untersuchung offline und wird wie das PSN erst mit einem neuen Sicherheitskonzept wieder online gehen. Da die Kunden hier anders als beim ebenfalls gehackten PSN und Qriocity monatlich für den Zugang zu Onlinespielen zahlen müssen, soll ihnen als Entschädigung ein Freimonat geschenkt werden. Für jeden Tag, an dem der SOE-Dienst offline ist, gibt es zudem einen weiteren Tag freien Zugang.

Für Kunden der PS3-MMOs DC Universe Online und Free Realms soll es ebenfalls eine Entschädigung geben, zu der allerdings noch keine Details genannt wurden.

SOE hat den betroffenen Kunden Unterstützung versprochen, damit sie etwa kostenlos Zugang zu Diensten zum Schutz vor Identitätsdiebstahl erhalten. Auch hierzu soll es später noch Details geben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Maxiklin 04. Mai 2011

Also der Vergleich hinkt ja nun wirklich ohne Ende :) In der IT-Welt gibt es für alles...

Der braune Lurch 03. Mai 2011

Na also, da steht doch, dass die Passwörter sicher sind, einen ausreichend starken...

Chatlog 03. Mai 2011

Die Frage ging mir auch als allererstes durch Kopf, bevor ich meine Bank anrief um meine...

Charles Marlow 03. Mai 2011

In den USA wird sicherlich schon der eine oder andere Prozess angeleiert. Nach dem...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /