GPU-Konferenz

Nvidia verschiebt GTC auf 2012 und plant weitere Events

Die bisher für Oktober 2011 vorgesehene "GPU Technology Conference" (GTC) von Nvidia wird erst im Frühjahr 2012 stattfinden. Davor gibt es aber zahlreiche kleinere Nvidia-Konferenzen, vor allem in Asien.

Artikel veröffentlicht am ,
Logo der letzten GTC 2010
Logo der letzten GTC 2010

Nvidia will die GTC als weitere Supercomputer-Konferenz etablieren. Da die renommierteste Veranstaltung zu diesem Thema, Supercomputing oder kurz SC genannt, aber stets im Herbst stattfindet, muss der bisherige Termin für die GTC geändert werden. Bisher fand die Nvidia-Konferenz stets im Anschluss an Intels IDF im September oder Oktober statt.

Die nächste große GTC soll nun laut Nvidia im Frühjahr 2012 in den USA stattfinden, einen genauen Termin gibt es noch nicht. Davor gibt es aber noch am 12. Mai eine kleinere GTC in Singapur, am 19. Mai in Taipeh, am 30. Mai in Tel Aviv sowie am 22. Juli in Tokio und vom 15. bis 16. Dezember in Peking. Die GTC im Frühjahr will Nvidia als zentrales Event ausbauen, einen Termin will das Unternehmen in den nächsten beiden Wochen auf den GTC-Webseiten bekanntgeben. Die kleineren GTCs in aller Welt soll es auch 2012 wieder geben.

Schon auf der (letzten GTC) Ende September 2010 hatte Nvidia ausschließlich Themen rund um Rechenanwendungen auf GPUs behandelt. Auf die Frage, warum es keinerlei Neuigkeiten zu den Geforce-Produkten gebe, sagt Nvidia-Chef Jen Hsun-Huang Golem.de: "Weil das hier nicht die Geforce-Konferenz ist".

Nun steht also fest, dass die Konferenz als reine Supercomputer-Veranstaltung ausgelegt werden soll. Angefangen hatte Nvidias Veranstaltung unter dem Namen Nvision im Jahr 2008 als Hausmesse mit Konferenzprogramm und LAN-Party, 2009 fiel der Event wegen der Wirtschaftskrise aus. 2010 folgte schließlich der Wechsel zur Supercomputing-Konferenz mit über 60 Stunden Fachvorträgen aus zahlreichen Wissenschaftsbereichen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

  3. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /