Node.js
Paketmanager Npm erreicht Version 1.0
Mit der Veröffentlichung von Npm 1.0 hat der Paketmanager für den quelloffenen Javascript-Server Node.js seinen ersten Code Freeze erreicht. Tiefgreifende Änderungen und neue Funktionen werden zugunsten der Stabilität für mindestens sechs Monate nicht in die Entwicklung einfließen.
Entwickler Isaac Schlueter hat Npm 1.0 um einige Funktionen und Methoden erweitert, die sich von den bisherigen Versionen der 0.3er Serie unterscheiden. Da sich auch die Ordnerhierachie geändert hat, entfernt Npm die mit älteren Versionen installierten Pakete beim ersten Start. Ähnliche Änderungen an der Architektur und grundlegende neue Funktionen werden frühstens in sechs Monaten eingeführt.
Module können durch Weglassen des zusätzlich eingeführten Parameters -g ausschließlich für den gegenwärtig angemeldeten Benutzer installiert werden, und das Kommando ls zeigt die Abhängigkeiten in einer Baumstruktur an. In der Manier von Apt-get werden die Ergebnisse des Kommandos search jetzt paketweise aufgelistet. Das Verhalten des Kommandos link, welches für die Entwicklung eigener Module interne symbolische Links anlegt, wurde ebenfalls abgeändert.
Kompatibilität mit älteren Versionen aufgegeben
Indes kann Npm laut den Release Notes nur noch mit Node.js ab Version 0.4 eingesetzt werden, welches zwischenzeitlich in Version 0.4.7 vorliegt. Eine ältere Version, die mit vorangegangenen Versionen eingesetzt werden kann, ist auf der Github-Seite des Projekts verfügbar.
Node.js realisiert serverseitige Applikationen auf Basis von Googles Javascript-Engine V8, für die Npm Module und Erweiterungen in einem zentralen Repository bereitstellt. Innerhalb weniger Monate hat das ereignisorientierte Framework dank guter Skalierbarkeit mit asynchronen I/O-Operationen und direktem Zugriff auf Betriebssystemfunktionen eine aktive Entwicklercommunity hervorgebracht.
Eine Mingw-basierte Windows-Version ist für die nächste Version 0.5 geplant. [von Matthias Thömmes]
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Endlich mal ein "ergebnisorientiertes" Framework ;-)