Libreoffice 3.4
Letzte Beta vor der finalen Version ist da
Die Document Foundation hat die dritte Betaversion von Libreoffice 3.4 veröffentlicht. Es ist die letzte Beta, bevor Ende Mai 2011 der Openoffice-Ableger in einer neuen Hauptversion erscheint.

Die Rendering-Engine für Graphite-Fonts in Writer wurde vollkommen neu geschrieben. Sie soll nun bis zu zehnmal schneller arbeiten und deutlich stabiler sein. Außerdem werden nun Farben und Linienstile für die Spalten- und Fußnotentrennlinien unterstützt, womit die Kompatibilität zu ODF verbessert wird. Zudem gibt es einen neuen Schlagschatten zum Hervorheben von Writer-Seiten mit konfigurierbaren Farben.
Im Tabellenblatt von Calc sind jetzt mehrere Autofilter pro Dokument möglich und es sind benannte Bereiche erlaubt, die nun auf das aktuelle Tabellenblatt beschränkt sind. Der Dialog zum Verschieben und Kopieren von Tabellenblättern wurde überarbeitet und OLE-Links zu anderen Excel-Dokumenten werden beim Import eines Excel-Dokuments nun beibehalten. Zudem wurden etliche Berechnungsfehler in Formeln behoben.
Der Datenpilot von Libreoffice wurde umfangreich überarbeitet und unterstützt nun beliebig viele Felder. Impress erhielt einen verbesserten HTML-Export mit Vorschaugalerie der Folien auf der Startseite. Die Autokorrektur schreibt http am Satzanfang nicht länger groß und es gibt getrennte Einstellungen für die Breite und den Stil von Umrandungen in Writer, Calc und Impress. Zudem gibt es neue 3D-Umrandungstypen, um die Kompatibilität zu vielen Dateiformaten zu verbessern.
Die Libreoffice-Suchleiste wird nur noch bei Bedarf eingeblendet und agiert so, wie es in modernen Browsern üblich ist. Außerdem können Kennwörter auch innerhalb geöffneter Dokumente geändert werden und Farbpaletten lassen sich hinzufügen und löschen. Libreoffice für Linux startet jetzt schneller und erhielt ein verbessertes Textrendering. Allgemein soll die Office-Suite nun weniger Arbeitsspeicher als bisher benötigen.
Die Beta 3 von Libreoffice 3.4 steht für Windows, Linux und Mac OS zum Herunterladen bereit. Die Vorabversion ist ausdrücklich nicht für den Produktiveinsatz vorgesehen.
Bis zur fertigen Version von Libreoffice 3.4 sind bis zu vier Release Candidates geplant. Alle Arbeiten sollen bis zum 31. Mai 2011 abgeschlossen sein. Dann soll Libreoffice 3.4 erscheinen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Geh mal zur Schule und lern richtig lesen. Ich habe nirgends geschrieben, dass sich kein...
kwt
Oder hab ich Oracles Ankündigung falsch verstanden?