Silicon Photonics
Intels Nachfolger von Thunderbolt mit 50 GBit/s kommt 2015
Noch gibt es die schnelle optische Schnittstelle Thunderbolt nur von einem Anbieter - Apple -, da kündigt Intel schon den Nachfolger an. 2015 soll eine weitere optische Verbindung das fünffache Tempo erreichen.

Auf einer Veranstaltung in New York hat Intel laut IDG News die Pläne zur Markteinführung einer weiteren optischen Schnittstelle konkretisiert. Vorgeführt hatte Intel die Technik mit vier gebündelten Silizium-Lasern bereits im Oktober 2010. Das System erreicht über eine Glasfaser bis zu 50 GBit/s, aber bisher nur in einer Richtung.
Damals äußerte sich Intel noch recht vorsichtig und sah eine mögliche Anwendung vor allem zur Vernetzung in Rechenzentren. Nun gab der Chiphersteller an, die bisher getrennten Sende- und Empfangsbausteine zu einem verschmelzen zu wollen. Sie sollen dann auch in Smartphones, Tablets und Fernsehern zum Einsatz kommen. Bisher sind Sender und Empfänger zur leichteren Entwicklung getrennt.
Wie auch Thunderbolt, früher unter dem Codenamen Light Peak bekannt, soll die neue Schnittstelle mindestens PCI-Express wie auch Displayport als Protokolle verwenden können - aber auch andere, gab Intel an. Der 50-GBit-Laser soll dabei Thunderbolt nicht ersetzen, sondern ergänzen. Je nach Gerät können beide Schnittstellen zum Einsatz kommen.
Mit einer weiteren Verbreitung der ersten Generation von Intels optischen Schnittstellen ist erst Anfang 2012 zu rechnen, dann erscheint Thunderbolt mit Chipsätzen der nächsten CPU-Generation "Ivy Bridge" von Intel.
Der Grund ist ganz simpel: Kurze Glasfaserkabel sind nicht so elastisch wie kurze...
Wie kommst du da drauf? Ein Meter LWL egal ob Multi oder Monomode kostet ca. 1 Euro. Bei...
Naja, S/PDIF würde ich jetzt nicht unbedingt bei den den modernen Hochgeschwindigkeits...