Weblogs

Weiblich, muslimisch, Bloggerin

Nicht nur in Arabien bringt das Internet neue Freiheiten. Ein Gespräch mit der Ägypterin Noha Atef und der Deutsch-Türkin Kübra Gümüsay.

Artikel veröffentlicht am ,
Weblogs: Weiblich, muslimisch, Bloggerin

Berlin, Friedrichstadtpalast, vergangene Woche: Im Foyer programmieren die Gäste auf ihren Laptops, im Theatersaal laufen Vorträge zur digitalen Gesellschaft. Die meisten der 3.000 Besucher auf der Internetkonferenz Re:publica sind männlich, jung und leicht zerzaust. Zwei Frauen stechen heraus: die Ägypterin Noha Atef, 26, und die Deutsch-Türkin Kübra Gümüsay, 22.

Inhalt:
  1. Weblogs: Weiblich, muslimisch, Bloggerin
  2. Unsere eigene Realität abbilden

Die Zeit: Es wirkt überraschend, hier zwei junge Frauen mit Kopftuch zu treffen.

Kübra Gümüsay: Ich weiß. Ich wurde dauernd fotografiert, weil es hier fast keine muslimischen Blogger gibt. Zur Re:publica kommen ja vor allem Leute, die sich mit Netzpolitik beschäftigen.

Noha Atef: Ich arbeite gern mit Technikfans zusammen: Sie kennen sich mit Software aus, ich nutze sie für mein Blog über Folter in Ägypten.

Zeit: Wie reagieren andere, wenn sie Sie treffen?

Atef: Die meisten sind überrascht, dass eine einzelne Person dahintersteckt und keine Menschenrechtsorganisation. Und dann bin ich auch noch eine Frau, die den Hijab-Schleier trägt!

Gümüsay: Bei mir wundern sich manche, dass ich überhaupt Deutsch spreche.

Zeit: Frau Atef, warum bloggen Sie?

Atef: Vor vier Jahren habe ich einen Bericht über Folter in Polizeistationen gelesen, der mich sehr schockiert hat. Die großen Medien haben darüber aber nicht berichtet. Also bin ich direkt zu NGOs gegangen, um sie um Informationen für mein neues Blog zu bitten. Damals wusste aber niemand, was das ist, und das Internet in Ägypten stand noch am Anfang. "Glaubst du wirklich, dass du Folter stoppen kannst, wenn du darüber im Internet schreibst?", haben sie mich gefragt.

Zeit: Was haben Sie geantwortet?

Atef: Ich habe gesagt: "Warum nicht? Ich stehe hier, weil ich über Folter gelesen habe. Vielleicht wird jemand anderes mein Blog lesen und etwas Größeres dagegen tun." In Ägypten hatten sich manche mit Folter einfach abgefunden.

Zeit: Konnten Sie daran etwas ändern?

Atef: Ja, schon. Die großen Medien haben meine Themen aufgegriffen, inzwischen kontaktieren mich Folteropfer selber. Einige Gefangene wurden sogar freigelassen, nachdem ich die Namen und Fotos von gewalttätigen Polizisten gepostet hatte.

Zeit: Unter Mubarak wurden viele Blogger verfolgt und verhaftet. Wurden Sie auch bedroht?

Atef: Als ich mit dem Bloggen anfing, wurde ich gefeuert; ich war Redakteurin bei einer europäischen Nachrichtenagentur. Dann hat die Staatssicherheit meiner Familie immer wieder gedroht, dass ich vergewaltigt oder verhaftet werden würde. Mein Vater hat mich deshalb mehrmals gebeten, eine Weile mit dem Bloggen aufzuhören. Aber mit der Zeit wurde mein Blog so groß, dass es mich beschützt hat. Vor allem wurde die Staatssicherheit nach der Revolution aufgelöst.

Zeit: Wie steht es jetzt um Ägypten? Das Militär hat kürzlich den Blogger Maikel Nabil verurteilt.

Atef: Unsere Revolution war kein Event, sie ist ein Zustand. Das Militär regiert erst seit zwei Monaten, natürlich werden Fehler gemacht. Die Verhaftung sollte uns nicht entmutigen.

Zeit: Frau Gümüsay, wie haben Sie den ägyptischen Umsturz von Deutschland aus verfolgt?

Gümüsay: Ich habe viel im Netz darüber gelesen. Die Revolution hat mich als deutsche Muslimin sehr bewegt, weil sie einmal mehr bewiesen hat, dass auch Muslime für die Demokratie kämpfen. Meine Freunde in Ägypten haben auf Facebook und Twitter geschrieben, was sie erlebt haben, dadurch habe ich mich mit den Menschen dort verbunden gefühlt. Normalerweise sieht man bei Revolutionen Bilder von Massenprotesten, diesmal konnte man einzelne Stimmen hören.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Unsere eigene Realität abbilden 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Der Kaiser! 07. Mai 2011

gelöscht 26. Apr 2011

von welcher zeitschrift hältst du denn was? vllt. ist es einfach nur die leichte kost...

gelöscht 25. Apr 2011

nein, eine weitverbreitete mär. sprache ist lediglich notwendige bedingung, keine...

gelöscht 25. Apr 2011

moment: welcher allmachtsanspruch? der deutschen etwa? also es gibt hier muslimas, die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. Star Trek - Strange New Worlds: Erste Staffel gibt es in den USA kostenlos bei Youtube
    Star Trek - Strange New Worlds
    Erste Staffel gibt es in den USA kostenlos bei Youtube

    Enttäuschung für Star-Trek-Fans: In Deutschland fehlt die erste Staffel von Star Trek - Strange New Worlds bei Youtube.

  2. Erfolgreiches Netzwerk- und WLAN-Management
     
    Erfolgreiches Netzwerk- und WLAN-Management

    WLAN und Netzwerke sind omnipräsent. Die Golem Karrierewelt bietet vier Workshops an, welche die Netzwerkeinrichtung und -wartung vermitteln.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Maßnahmen gegen Konten-Sharing: Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung
    Maßnahmen gegen Konten-Sharing
    Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung

    Bei den Maßnahmen gegen Konten-Sharing verspricht Netflix, dass Inhaber des Hauptkontos keine Sorgen vor negativen Konsequenzen haben müssten.
    Von Ingo Pakalski

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /