Robotik
Bilibot soll der Arduino der Robotik werden
Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology haben einen kleinen Roboter auf der Basis handelsüblicher Komponenten entwickelt. Der Bilibot soll eine günstige Open-Source-Entwicklungsplattform für Robotiker werden.

Bilibot heißt ein kleiner Roboter, der von der Personal Robotics Group des Massachusetts Institute of Technology entwickelt wurde. Der Roboter soll als Forschungsplattform genutzt werden.
Bilibot und Turtlebot
Bilibot ähnelt dem Turtlebot, den das US-Unternehmen Willow Garage gerade auf den Markt gebracht hat. Beide Roboter nutzen auch ähnliche Hardwarekomponenten: Auch der Bilibot basiert auf iRobots Chassis Create. Die Spielekonsole Kinect von Microsoft dient als Kamera und 3D-Sensor.
Zur Datenverarbeitung verfügt der Roboter über einen i3-Prozessor von Intel mit einer Taktrate von 3,1 GHz und über 4 GByte DDR3-Arbeitsspeicher. Die Steuerungssoftware ist das von Willow Garage entwickelte Open-Source-Betriebssystem Robot Operating System (ROS) sowie die Linux-Distribution Ubuntu.
Roboter mit Arm
Großer Unterschied zum Turtlebot: Der Bilibot hat einen Arm, der in einem Greifer endet. Damit kann der Roboter Gegenstände von einem Gewicht bis zu knapp 1,5 Kilogramm rund 40 Zentimeter hoch anheben.
Der Bilibot kann ab sofort über das Internet bestellt werden. Es gibt ihn in den Farben Rot, Blau, Grün, Weiß und Schwarz. Der Name rekurriert nach Angaben der Entwickler zwar auf das deutsche Wort billig. Doch ganz so günstig ist der Roboter für 1.200 US-Dollar nicht.
Roboter mit Arm
Ziel der MIT-Forscher war, mit dem Bilibot "den Arduino der Robotik" zu entwickeln. Arduino ist ein Open-Source-Microcontroller, den der Nutzer mit geringem Aufwand und ohne viele Kenntnisse programmieren kann.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hi, die Basisplattform von iRobot scheint auch an deutschen Hochschulen sehr beliebt zu...
Ab wann kann man den wo kaufen?
Das ist kein Kran. Warum behauptest du so etwas? http://www.bilibot.com/Developer_Edition