X-Plane 10
Wie ein Flugsimulator OpenStreetMap-Daten nutzt
X-Plane-Entwickler Ben Supnik hat einige Details zu der Nutzung von OpenStreetMap-Daten im kommenden X-Plane 10 veröffentlicht. Vor allem Straßenzüge sollen von den Daten der OpenStreetMap-Community profitieren.

X-Plane 10 wird OpenStreetMap-Daten (OSM) nutzen. Das ist zwar schon bekannt, die Entwickler rund um Austin Meyer haben bisher aber kaum Details dazu veröffentlicht. In zwei Blogposts geht Ben Supnik vom X-Plane-Team nun detailliert auf die Nutzung der freien Weltkarte ein. Demnach werden sich die Entwickler das mehr als 200 GByte schwere OpenStreetMap-Planetfile aus der Datenbank holen und auf dieser Grundlage die Global Scenery erzeugen. Ein genaues Datum steht noch nicht fest, wer will, kann aber beispielsweise seinen Lieblingsort noch um einige Details ergänzen und so indirekt an X-Plane 10 mitwirken.
- X-Plane 10: Wie ein Flugsimulator OpenStreetMap-Daten nutzt
- OpenStreetMap-Daten sind zu umfangreich für X-Plane 10
Die Entwickler werden nicht alle Daten des Planetfiles verwenden. Schwerpunktmäßig werden Tags wie Straßentyp (highway), Brücken und Tunnel sowie das Oneway-Tag benutzt. Letzteres bestimmt die Richtung des Verkehrs, so dass simulierter Autoverkehr in X-Plane in die korrekte Richtung fährt. In Betracht gezogen wird zudem die Nutzung der Küstenlinien sowie der Land- oder Wasserflächen. Wasserdaten sind in OSM offenbar nicht ausreichend definiert, so dass die Entwickler auf weitere Datenquellen zurückgreifen wollen. Das ist ein grundsätzliches Problem von OpenStreetMap. Wenn die Community, immerhin mehr als 350.000 Nutzer, in einem Gebiet nicht aktiv ist, sind die Daten entsprechend wenig detailliert. In Europa ist die Qualität der Karten allerdings sehr hoch und schlägt zum Teil kommerzielle Anbieter deutlich.
Verglichen mit X-Plane 9 werden die Kartendaten wohl drastisch zulegen. X-Plane 9 nutzte noch die Tiger-Daten der USA sowie VMAPo. Damit waren aber nur die Straßendaten in Nordamerika korrekt. Sichtflüge in Europa waren aufgrund der zufälligen Straßenverteilung sehr schwer. OSM nutzt auch Tiger-Daten für die USA als Grundlage, allerdings hat die Community diese Daten längst verbessert.
Diese Möglichkeiten für Verbesserungen gab es in X-Plane bisher nicht. Wenn ein Nutzer fragte, ob er Supnik die Fehlerbehebung eines Sees schicken könnte, musste Supnik das ablehnen. Der Aufwand für eine weltweite Datenbasis war zu groß. Jetzt können die Nutzer Fehler einfach direkt weltweit in OpenStreetMap beseitigen oder Hinweise per OpenStreetBugs geben, da die Infrastruktur vorhanden ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
OpenStreetMap-Daten sind zu umfangreich für X-Plane 10 |
- 1
- 2
Dafür wäre es natürlich interessant zu wissen, wie lange XP10 noch auf sich warten...
Natürlich gibt es sowas auch. Nennt sich Marble und ist Teil des KDE-edu-Projekts...
ja absolut, auch wenns nicht konstenlos ist, preis/leistung ist immer noch enorm.
Das nenne ich mal eine schnelle Reaktion :-)