Virtualisierung
Openstack unterstützt LXC und VMware ESX 4.1
Openstack, eine Open-Source-Werkzeugsammlung für die Verwaltung virtueller Maschinen, unterstützt in der neuen Version mit dem Codename Cactus Linux Containers (LXC) und die Bare-Metal-Hypervisoren ESX und ESXi 4.1 von VMware.

Die quelloffene Werkzeugsammlung Openstack ist in der neuen Version mit dem Codenamen Cactus erhältlich. Künftig kommt Openstack auch mit Linux-Containern klar, eine spezielle Variante von Chroot-Umgebungen, die als unabhängige virtuelle Umgebungen eingesetzt werden können. Zudem können die Hypervisoren ESX und ESXi 4.1 von VMware über Openstack verwaltet werden. Dadurch erhöht sich die Zahl der durch Openstack unterstützten virtuellen Technologien auf acht. Zuvor konnte Openstack mit Hyper-V, KVM, Qemu, Uml, Xen und Xenserver verwendet werden.
Die Openstack-Compute-Komponente mit dem Namen Nova, die für die Erstellung und Verwaltung von VMs verwendet wird, erhält zusätzlich die Möglichkeit, KVM-basierte virtuelle Maschinen (VM) zwischen physischen Hosts zu verschieben, ohne dass die VM heruntergefahren werden muss. In Xenserver VMs können Dateien direkt eingepflegt werden. Zudem wird dort IPv6 und QoS (Qualitiy of Service) unterstützt.
Während die Nova-API noch in Version 1.0 verwendet wird, liegt das experimentelle API 1.1 bereits bei. Es soll später multiple Konten und die Verwaltung von Benutzern unterstützen. Zudem erhält das API 1.1 eine Schnittstelle für Erweiterungen.
Die Komponente Glance, die für die Verwaltung von virtuellen Maschinen zuständig ist, kann mit Kommandozeilenbefehlen gesteuert werden. Über Openstack Image Registry and Delivery bereitgestellte Images können per Prüfsumme verifiziert werden.
Openstack Object Storage, auch als Swift bekannt, verwendet ebenfalls Prüfsummen, um bei GET-Aktionen Fehler zu vermeiden. Ferner wurde die für die Verwaltung von Accounts und Containern verwendete Sqlite-Datenbank optimiert. Zudem erhält Swift mit Swauth ein erweitertes Authentifizierungssystem.
Openstack ist ein Gemeinschaftsprojekt unter anderem von Canonical, Citrix, Dell, Rackspace und der Nasa. Die aktuelle Version steht auf der Servern des Projekts zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed