Unsicheres Filesharing

Bittorrent kompromittiert Tor-Nutzer

Wer Bittorrent-Filesharing über das Tor-Netzwerk betreibt, riskiert seine Anonymität - und wird auch bei Zugriffen auf andere Dienste nachverfolgbar. Französische Forscher haben IP-Adressen von Tor-Nutzern gesammelt und analysiert, was diese suchen - von Software bis Pornos.

Artikel veröffentlicht am ,
The Tor Project
The Tor Project

Das Forscherteam vom französischen nationalen Institut für Informatik und Automatisierung, INRIA, rät dringend davon ab, Bittorrent über das Anonymisierungsnetzwerk Tor zu nutzen. Mit verschiedenen Angriffsmethoden konnten nicht nur IP-Adressen von Nutzern eindeutig den Tor-Datenströmen zugewiesen werden, sondern auch beobachtet werden, welche Dinge über Bittorrent gesucht und welche Webseiten genutzt wurden. Insgesamt konnten 10.000 IP-Adressen zugewiesen werden, die meisten davon stammen aus den USA, Japan und Deutschland.

Inhalt:
  1. Unsicheres Filesharing: Bittorrent kompromittiert Tor-Nutzer
  2. Gibt es ein Bittorrent-Schattennetz auf Tor?

Das INRIA-Team hat für seine verschiedenen Angriffsmethoden auf dem Anonymisierungsdienst Tor sechs eigene Exit-Knoten betrieben und überwacht - davon je zwei in Asien, Europa und den USA. Es wurden zwei verschiedene Angriffsmethoden genutzt. Mit der einen wurden Tracker-Antworten abgefangen, mit der anderen statistische Eigenschaften verteilter Hashtabellen (Distributed Hash Table, DHT) ausgewertet, um die Bittorrent-Datenströme auf Tor zu verfolgen.

Angriffspunkte

So wurde beispielsweise ausgenutzt, dass Bittorrent-Client und dezentralisierte Tracker auf DHT-Basis ihre Daten über UDP statt über TCP austauschen - Tor unterstützt jedoch nur TCP, so dass einige Bittorrent-Clients dem DHT-Tracker die IP-Adresse und den offenen Port im Klartext mitteilen. Die IP- und Port-Kombination kann so vom Angreifer verwendet werden, um Nutzer zu identifizieren.

Eine weitere, einfache, aber effektive Methode ist es, über die Tor-Exit-Knoten des Angreifers veränderte Peer-Listen des zentralen Bittorrent-Trackers auszuspielen, damit sich Clients außerhalb des Tor-Netzwerks mit dem Knoten verbinden und die IP-Adressen damit bekanntwerden. Die Forscher haben dabei herausgefunden, dass viele Nutzer Bittorrent über Tor nur für die anonyme Verbindung mit dem zentralen Tracker nutzen, Dateien aber außerhalb von Tor austauschen, da Tor die Datentransfers verlangsamt.

Etwa 50 Prozent der belauschten Webseitenabrufe gingen auf Filesharing-Webseiten wie ThePirateBay, Megadownload oder Rapidshare. Die nachverfolgten Nutzer waren zudem häufig auf Hacking-Websites unterwegs, woraus die Forscher ein großes Interesse an Sicherheit ableiten. Dass sie weniger Suchmaschinen- und Pornowebseiten als durchschnittliche Tor-Nutzer besuchen, könne sich dadurch erklären, dass die Filesharing-Nutzer für ihre Downloads vor allem Bittorrent bemühen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Gibt es ein Bittorrent-Schattennetz auf Tor? 
  1. 1
  2. 2
  3.  


spanther 14. Apr 2011

So sollte es immer sein! :) Die müssen nicht ihre Nase überall drin haben...

illuminant777 14. Apr 2011

Noch voll IN .Doch dank meiner neuen Teufel Kopfhörer jetzt auch außerhalb meiner...

Untomolas 14. Apr 2011

Ganz so einfach ist das leider nicht, man muss hier wirklich sehr weit ins Detail gehen...

zipper5004 14. Apr 2011

In Deutschland kann man für das Verwenden von torrents für illegale downloads/uploads...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /