LLVM

Clang kompiliert Qt und Webkit

Einem Entwickler ist es gelungen, eine lauffähige Version von Qt samt Webkit-Engine mit Clang zu kompilieren. Damit könnte Qt künftig auch dort eingesetzt werden, wo Entwickler den unter der GPL stehenden Compiler GCC nicht verwenden wollen, etwa unter BSD.

Artikel veröffentlicht am ,
LLVM: Clang kompiliert Qt und Webkit

Dem israelischen Entwickler Elcuco ist es gelungen, das Qt-Framework mit dem Clang-Plugin für die Low Level Virtual Machine (LLVM) zu kompilieren. Zuvor konnte er erfolgreich LLVM und Clang mit Clang kompilieren - das sogenannte Bootstrapping. Das aktuelle LLVM 2.9 war vor wenigen Tagen erschienen.

  • Die Entwicklungsumgebung Qt-Creator wurde erfolgreich mit Clang kompiliert.
Die Entwicklungsumgebung Qt-Creator wurde erfolgreich mit Clang kompiliert.

Neben Qt konnte Elcuco auch die Webkit-Engine kompilieren. Im Demobrowser des QT-Frameworks konnte er selbst das Flash-Plugin verwenden und im Hintergrund wurden auch die entsprechenden JDK-Bibliotheken geladen.

Der Entwickler unterzog den mit Clang kompilierten Browser einem Benchmark mit Spidermonkey. Gegenüber der Originalversion von Nokia (360,0 ms) und dem Chromium-Browser (249,2 ms) lief die Clang-Browser-Demo (415,4 ms) langsamer. Zusätzlich gelang es ihm, die Entwicklungsumgebung Qt-Creator mit Clang zu kompilieren. Als nächster Schritt wäre die Kompilierung von KDE SC mit Clang möglich.

Entwickler, die ihre Software kompilieren wollen, ohne auf den unter der GPL stehenden Compiler GCC zurückzugreifen, können womöglich künftig auf KDE SC oder weitere, mit LLVM samt Clang kompilierte Anwendungen setzen. LLVM steht unter der BSD-ähnlichen University of Illinois/NCSA Open Source License (UIUC). Inzwischen sind Teile der Werkzeugsammlung auch unter der MIT-Lizenz erschienen. Das Projekt wird unter anderem auch von Apple unterstützt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


akolyte 13. Apr 2011

Der Bug von clang der die Kompilierung von Qt ursprünglich verhindert hat, ist...

Elanius 13. Apr 2011

Wenn frei bedeutet man kann damit machen was man will, dann ist man mit der GPL nicht...

Seitan-Sushi-Fan 12. Apr 2011

GodsBoss hat teilweise Recht. Er schrieb nämlich, dass man sich bei Weitergabe an die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Huawei Watch Buds im Test
Smartwatch für die Ohren

Drahtlose Kopfhörer in einer Smartwatch? Was nach einer Schnapsidee klingt, funktioniert im Alltag überraschend gut - was vor allem am guten Klang liegt.
Ein Test von Tobias Költzsch

Huawei Watch Buds im Test: Smartwatch für die Ohren
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Streaming: Nur wenige entscheiden sich für das Netflix-Werbeabo
    Streaming
    Nur wenige entscheiden sich für das Netflix-Werbeabo

    Die große Mehrheit der Netflix-Abonnenten ist beim bisherigen Abomodell geblieben. Das muss nicht allein an der Werbung liegen.

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /