Datenbanken
NoSQL durch Memcached in MySQL 5.6
Die Datenbank MySQL 5.6 soll mit einer Mischung aus Memcached und InnoDB ein wenig NoSQL lernen. Zudem haben die Entwickler bei Oracle den Abfragenoptimierer beschleunigt. Die Entwicklerversion der Datenbank steht zum Testen bereit.

Mit dem Memcached-Plugin soll die Storage Engine InnoDB in der Entwicklerversion von MySQL 5.6 künftig nicht nur schneller werden, sondern auch als NoSQL-Datenbank dienen. Alternativ können die verwendeten Datenbanken auch weiter mit SQL-Befehlen bearbeitet werden. Das Memcached-Plugin sorgt dafür, dass die Daten als Schlüssel und Werte im Arbeitsspeicher gehalten werden und dadurch der Zugriff beschleunigt wird.
In der Storage-Engine InnoDB liefern die Tabellen in INFORMATION_SCHEMA eine bessere Auskunft. Zudem wurde das Löschen von veralteten Daten durch die Implementierung von Multithreading optimiert. Persistente Optimierer-Statistiken sorgen für verbesserte Vorhersagen durch den Optimierer und auch für verkürzte Startzeiten. Ferner erhielt der Datenkatalog einen konfigurierbaren Zwischenspeicher.
Oracle will auch an der Replikation gearbeitet haben. Neue stabile Slaves und Prüfsummen sollen die Datenintegrität erhöhen. Eine optimierte, reihenbasierte Replikation soll für eine gesteigerte Leistung sorgen und den Ressourcenverbrauch senken. Die Replikation auf Slaves soll durch Multithreading ebenfalls beschleunigt worden sein.
Die Entwicklerversion von MySQL 5.6 steht unter labs.mysql.com zum Download bereit. Ein Veröffentlichungstermin für die finale Version steht noch aus.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed