Urheberrecht

Schutzfristverlängerung für Musikaufnahmen wieder aktuell

Möglicherweise wird der Rat der Europäischen Union schon bald die umstrittene Schutzfristverlängerung für Musikaufnahmen beschließen. Diese Befürchtung äußert der niederländische Rechtswissenschaftler Bernt Hugenholtz in einem Blogbeitrag.

Artikel veröffentlicht am ,

Totgesagte leben länger: An dieses Sprichwort wird sich erinnert fühlen, wer die jüngsten Entwicklungen rund um das Thema Schutzfristverlängerung für Musikaufnahmen beobachtet. Der Auslöser ist Dänemark, das seinen Widerstand gegen die von Ökonomen überwiegend als unsinnige Subventionsmaßnahme für Plattenfirmen verurteilte Fristverlängerung plötzlich aufgegeben hat. Damit ist die Oppositionsfront im Europäischen Rat an entscheidender Stelle eingebrochen.

Vor knapp zwei Jahren hatte das EU-Parlament einer Verlängerung der Schutzfrist von 50 auf 70 Jahre nach der Veröffentlichung einer Tonaufnahme auf einem Tonträger zugestimmt. Die 70-Jahre-Frist ist ein Kompromiss, nachdem die EU-Kommission ursprünglich sogar eine Schutzfrist von 95 Jahren vorgeschlagen hatte. Die Maßnahme bedarf allerdings noch der Zustimmung durch den Europäischen Rat. Auch durch Dänemarks bisher ablehnende Haltung kam es dort bisher nicht zu einem positiven Votum.

Ende Februar hat dann der dänische Kulturminister Per Stig Møller offiziell den Sinneswandel der dänischen Regierung verkündet: "Gibt es im Parlament eine Mehrheit dafür, werden wir daran arbeiten, dass der Vorschlag sobald wie möglich verabschiedet wird. Es ist wichtig, dass die Rechte der Musiker während ihrer Lebenszeit garantiert sind, und dazu wird die vorgeschlagene Schutzfrist von 70 Jahren beitragen." Was den Sinneswandel bewirkt hat, ist nicht bekannt.

Bernt Hugenholtz, Rechtswissenschaftler am Institute for Information Law (IViR) der Universität Amsterdam, weist in seinem Blogbeitrag darauf hin, dass sich Urheberrechtsexperten und Ökonomen aus ganz Europa wiederholt mit guten Argumenten gegen eine Schutzfristverlängerung ausgesprochen haben. Schon die jetzt geltende 50-Jahre-Frist sei aus ökonomischer Sicht "länger als nötig". Für verwandte Schutzrechte wie die Schutzfrist für Tonaufnahmen müsse dasselbe gelten wie für Urheberrechte - "sie müssen schließlich ein Ende haben", so Hugenholtz. [Robert A. Gehring]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Apple_und_ein_i 11. Apr 2011

[+] Astreiner Beitrag, aber muesste dein Name nicht eigentlich .02 EURO/Dollar lauten? ;)

Apple_und_ein_i 11. Apr 2011

Das war doch hoffentlich ironisch gemeint! Falls nicht(man kann hier nie 100% sicher...

DrKrieger 10. Apr 2011

YMMD!!

.02 Cents 10. Apr 2011

In der EU wird in wesentlichen Fragen nichts beschlossen, das nicht von der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /