LLVM 2.9

Compiler-rt und Libc++ mit Lizenzänderungen

In die Low Level Virtual Machine LLVM 2.9 sind ebenso neue Funktionen eingefügt worden wie in die verschiedenen dazugehörigen Komponenten. Mit einem experimentellen Backend können Nvidia-GPUs angesprochen werden. Einige Unterprojekte stehen neuerdings unter der MIT-Lizenz.

Artikel veröffentlicht am ,
LLVM 2.9: Compiler-rt und Libc++ mit Lizenzänderungen

In LLVM 2.9 ist vor allem an der Präzisierung der Debug-Informationen gearbeitet worden. So sollen vor allem bei bereits optimiertem Code genauere Informationen ausgegeben werden können. Über ein experimentelles Backend mit dem Namen NVIDIA PTX virtual ISA sollen künftig GPUs von Nvidia angesprochen werden können. Per Type Based Alias Analysis kann Clang in einigen Fällen Anwendungen für Load/Store-Architekturen optimieren.

Die Link-Time-Optimization verwendet jetzt Machine Code, um Inline-Assembly-Funktionen zu prüfen und kann künftig für die Kompilierung von umfangreichen Anwendungen wie Firefox 4.0 unter Linux und Mac OS X verwendet werden. Ferner kann Quellcode per -early-cse einer Vorabprüfung unterzogen werden, bei der erste triviale Redundanzen in nicht optimiertem Code aufgeräumt werden können.

Der in LLVM Machine Code (MC) integrierte Assembler ist jetzt standardmäßig in Clang für 32- und 64-Bit-Systeme aktiviert. Dabei wurde die Diagnose allgemeiner Fehler optimiert. Zudem wurde eine erste Dokumentation erstellt und der MC Assembler unterstützt 3dNow! und 3DNowA.

Die Unterprojekte Compiler-rt und Libc++ wurden unter eine duale Lizenz gestellt. Künftig kann neben der ursprünglichen University of Illinios Open Source License (UIUC) auch die MIT-Lizenz verwendet werden. Der Low Level Debugger (LLDB) soll stabiler laufen. Zudem haben die Entwickler ein neues Tutorial erstellt.

Die komplette Liste aller Änderungen haben die Entwickler in den Releasenotes zusammengestellt. Die Low Level Virtual Machine 2.9 steht zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /